SPIEGEL Titel - "Fast schon ein kriegerischer Akt": Gaben höchste Sowjet-Behörden den Befehl, die koreanische Boeing 747 abzuschießen? Oder handelten untergeordnete Stellen? Welche Fehler begingen die koreanischen Piloten, als sie sowjetisches Hoheitsgebiet verletzten? Noch bevor die wesentlichen Fragen des Absturzes geklärt waren, geriet der Luftzwischenfall über Kamtschatka und Sachalin zur schwersten Krise der Ost-West-Beziehungen seit Afghanistan. * (S. 124)
*
Beim Schuß vor'n Bug wird's ernst: SPIEGEL-Interview mit Lufthansa-Flugkapitän Heino Cäsar Heino Cäsar, 49 (12 000 Flugstunden), ist "Sicherheitspilot" der Deutschen Lufthansa. Er kennt die Nordpolstrecken von vielen Einsätzen als Jumbo-Kapitän. * (S. 128)
*
Deutschland
17
"Kohls Versprechen muß erfüllt werden": Der Versuch des Kanzlers, mit den Gewerkschaften einvernehmlich über Arbeitslosigkeit und Lehrstellenmangel, Konjunkturflaute und Sozialreformen zu reden, schlug fehl: Ein Spitzengespräch endete im Streit. Für ein besseres Klima soll jetzt ein Bonner Plan sorgen: Die Nürnberger Arbeitsverwaltung prüft, ob der Staat sämtliche Kosten für die Ausbildung jener Lehrlinge übernehmen kann, die bisher noch keine Stelle fanden. *
*
19
SPIEGEL Gespräch - "Wir sind nicht fit! Wir schaffen das so nicht!": Der niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht über seine Thesen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik *
*
28
ASYL - Richtiger Wackerstein: Der Selbstmord des jungen Türken Altun hat den Ruf der Bundesrepublik als Zufluchtsort für politisch Verfolgte lädiert. Hauptverantwortliche: Innenminister Zimmermann und sein Justizkollege Engelhard. *
*
31
"Heimweh nach der Sprache": Asylland Türkei: Zuflucht für Deutsche unter der Hitler-Diktatur *
*
32
ABRÜSTUNG - Egal wie: Trotz aller gegenteiligen Beteuerungen: Die Regierung Kohl hat sich längst auf Nachrüstung eingestellt. Genf ist in Bonn schon abgeschrieben. *
*
35
NAHOST-POLITIK - Späte Geburt: Trotz Rücktritt des israelischen Ministerpräsidenten Begin wollte Kanzler Kohl nach Jerusalem reisen. Doch die Israelis winkten ab. *
*
38
"Versuch, die Leute zu erpressen": SPIEGEL-Interview mit SPD-Geschäftsführer Peter Glotz über neue Medien *
*
42
BILDUNG - Wichtiger Stellenwert: Bildungsministerin Dorothee Wilms verzichtet bereitwillig auf Kompetenz und Einfluß. *
*
46
AFFÄREN - Schlüssel zur Zelle: Der Freitod des Türkei-Flüchtlings Altun bringt neben der Bundesregierung auch das Berliner Kammergericht ins Zwielicht. *
*
55
PROTESTE - Rächer der Entlaubten: In der Luft und auf hoher See, auf Schloßtürmen und Schornsteinen liefern sich zwei konkurrierende Umweltschutz-Gruppen ein bizarres Duell: "Greenpeace" kontra "Robin Wood". *
*
60
"Det is doch vabotn": SPIEGEL-Reporter Hans Halter über die Ballon-Aktion von "Greenpeace" *
*
67
UMWELT - An der Hacke: Wird künftig Giftspritzen in Gärten und Forsten, auf Friedhöfen und Sportplätzen verboten? *
*
76
JUSTIZ - Der berühmte Unbekannte: Ein geheimnisvoller Zeuge, den niemand zu Gesicht bekommen soll, macht einen Strafprozeß in Hannover zur Farce. *
*
90
"Gnade Gott, wer sich an diesem Dorf vergreift": SPIEGEL-Redakteur Hans-Wolfgang Sternsdorff über den Streit um die Negertalsperre in Brunskappel *
*
99
Mit Frau Mustermann in den Plutoniumstaat: SPIEGEL-Redakteur Jochen Bölsche über die erste deutsche Studie zur Sozialverträglichkeit der Kernkraft Elektronische Beschattung und Gesinnungsschnüffelei, Einsatz von Lügendetektoren und möglicherweise sogar Folter und Geiselerschießung - solcher Mittel werden sich in den nächsten Jahrzehnten westliche Regierungen bedienen müssen, um bei verstärkter Kernenergienutzung Nuklearanlagen vor Plutoniumraub und Sabotage zu schützen. Zu diesem Ergebnis kommt eine unter Verantwortung von Carl Friedrich von Weizsäcker erstellte rechtswissenschaftliche Studie über den Überwachungsbedarf des heraufziehenden Plutoniumstaats. _____" Worüber die Nachgeborenen am meisten den Kopf " _____" schütteln werden, das ist unsere Phantasielosigkeit. " _____" Peter Glotz " *
*
116
Der unerklärte Frieden von Mutlangen: SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über die Blockade bei Schwäbisch Gmünd *
*
117
"Blut vorsichtig einsetzen": SPIEGEL-Interview mit dem US-Friedenskämpfer Philip Berrigan *
*
Wirtschaft
64
BUNDESBAHN - Zu leicht gemacht: Wer es mit der Ehrlichkeit nicht so genau nimmt, kann per Bahn billig reisen. *
*
70
BEAMTE - Übergang erleichtert: Der Flick-Konzern gab Geld, damit das Bundeskartellamt schneller einen neuen Chef bekam. *
*
74
AGRARPOLITIK - So nicht: Der Bonner Finanzminister will die EG-Partner zum Sparen anhalten, doch der Agrarminister denkt vor allem an seine Bauern. *
*
82
"Disketten-Station nicht ansprechbar": SPIEGEL-Redakteur Michael Schmidt-Klingenberg über seine Erfahrungen mit Heimcomputern *
*
119
PROZESSE - Beispiellose Mißachtung: Das Verfahren um die Pleite der Herstatt-Bank scheint abgeschlossen. Doch die Justiz wartet noch auf Antworten der Hauptverantwortlichen. *
*
123
Post- gegen Privat-Kuriere: *
*
123
China: Schwerter zu Fahrrädern: *
*
123
Stromausfall im Ölland: *
*
123
Börsen-Boom in der Krise: *
*
123
Detroit wieder Nummer eins?: *
*
195
Theater um Wolfgang Neuss: *
*
250
AUTOMOBILE - Null im Verkauf: Schweden verbietet den Verkauf von Wagen, die den strengen Abgasvorschriften nicht genügen. *
*
Ausland
137
SOWJET-UNION - Großes Geschöpf: Sollte es zu einer Einigung bei den Abrüstungsverhandlungen in Genf kommen, wollen die Sowjets einige ihrer SS-20-Raketen "wie ein altes Auto" zerlegen. *
*
138
Wie Israel ruiniert wurde: Regierungschef Begin tritt ab - sein Nachfolger ist vom gleichen Zuschnitt Verbraucht und erschöpft verläßt Menachem Begin die politische Bühne. In den Jahren seiner Regierung erhielt der Staat der Juden einen neuen spartanischen Charakter - den einer gefährlichen Hegemonialmacht in Nahost. Keines der nationalen Probleme des Staates vermochte Begin zu lösen: Israel wird von Selbstzweifeln gequält und von Wirtschaftsmiseren geplagt. Das Verhältnis zu den Arabern ist feindselig wie eh und je. *
*
140
Er ist es satt, er kann nicht mehr: Der israelische Journalist Uri Avnery über den Rücktritt von Menachem Begin *
*
144
"Ein Präventivkrieg ist möglich": Die geheime Einschätzung Jerusalems in Washington *
*
146
Weiter nach Groß-Israel: Begin-Nachfolger Jizchak Schamir auf noch härterem Kurs *
*
147
PHILIPPINEN - Wie die Wasserbüffel: Die Marcos-Diktatur schwankt. Die Beerdigung des ermordeten Oppositionsführers wurde zum größten Massenprotest gegen das Regime. *
*
148
ÖSTERREICH - Leider instinktlos: Papst Johannes Paul II. ist der beste Tourist, den Österreich je empfangen hat. Seine Vier-Tage-Visite kostet den Staat zwar acht Millionen Mark, bringt aber gut 80 Millionen. *
*
149
"Wir fühlen uns nicht mehr vergessen": Interview mit dem seit 20 Monaten eingesperrten polnischen Dissidenten Adam Michnik Adam Michnik, 36, Polens populärster politischer Gefangener, hat der verbotenen Gewerkschaft "Solidarität" von der Zelle aus ein Interview gegeben. Der SPIEGEL veröffentlicht Auszüge: *
*
154
USA - Alles gebilligt: Ein US-General droht auszupacken: Amerikanische Schmiergelder sollen von Schweizer Konten an europäische Politiker geflossen sein. Die Firma Lockheed ist auch wieder im Gespräch. *
*
159
SOWJET-UNION - Bär mit Balalaika: Andropow kehrt seine Disziplin-Kampagne jetzt gegen die Armee: Sowjetische Offiziere sind bestechlich. *
*
162
KENIA - Löwe tot: Mit dem Sturz von Verfassungsminister Charles Njonjo verlor der Westen eine wichtige Stütze in Ostafrika. *
*
Serie
166
Stoßtrupp Gottes oder Heilige Mafia?: Der unaufhaltsame Aufstieg des Opus Dei _____" Der spezifische Geist des Opus Dei ist providentiell " _____" für die Geschichte der Kirche und stellt eine " _____" heilbringende Kraft dar, deren Wert man unmöglich " _____" übertreiben kann. " _____" Kardinal Höffner " *
*
171
"Jeden Tag eine Abtötung": Opus Dei - die heimliche Elite der Katholischen Kirche / Von Klaus Steigleder _(1983 Alle Rechte bei Benziger Verlag, ) _(Zürich. ) *
*
Sport
191
SPORT - Ganzes Paket: Bundesdeutsche Sportfunktionäre erschließen zusätzliche Geldquellen. Doch bei der Vermarktung ihrer Stars geraten sie in Konflikte. *
*
Kultur
195
Chabrol verfilmt Beauvoir-Roman: *
*
195
Udo und der Rolls-Royce-Guru: *
*
195
Kino: Heimkehr aus dem Reich der Toten: *
*
195
Heroischer Durchzug in Berlin: *
*
198
Mord auf der Hitchcock-Treppe: Neue Filme von Fellini, Godard, Costa-Gavras, Robert Altman, Alexander Kluge, Louis Malle, Ingmar Bergman, Woody Allen und Alain Resnais, dazu Teil 3 von "Krieg der Sterne": Die Filmfestspiele in Venedig warten mit einem anspruchsvollen Programm auf. Die Bundesrepublik, mit Margarethe von Trotta und Wim Wenders Sieger der beiden Vorjahre, stellte diesmal den Eröffnungsfilm: "Ediths Tagebuch" von Hans W. Geissendörfer. *
*
201
FILM - Schweiß drauf: "Flashdance". Spielfilm von Adrian Lyne. USA 1983. 95 Minuten; Farbe. *
*
203
KOMIKER - Vermoderte Meise: "Immer auf die Kleinen". Spielfilm von Jerry Lewis. USA 1983. 90 Minuten; Farbe. *
*
207
Der herbe Charme der Anarchie: SPIEGEL-Redakteur Christian Schultz-Gerstein über das sterbende Liverpool *
*
216
PARAPSYCHOLOGIE - Radio Jenseits: Die Parapsychologie, so ein amerikanischer Wissenschaftsautor, sei nichts weiter als ein "Kabarett der Täuschungen" - bevölkert von leichtgläubigen Wissenschaftlern und fingerfertigen Scharlatanen. *
*
226
MUSICAL - Geschönter Einblick: Am Broadway wurde die neue Saison mit einem überraschenden Erfolg eröffnet - mit "Ein Käfig voller Narren", dem ersten Schwulen-Musical. *
*
230
Ein Balzac der Deutschen Mark?: Rolf Becker über Dieter Wellershoff: "Der Sieger nimmt alles" Dieter Wellershoff, 57, war Lektor des Verlags Kiepenheuer & Witsch und wurde durch Essays ("Literatur und Lustprinzip"), Romane ("Ein schöner Tag") und Fernsehfilme ("Glücksucher") bekannt. *
*
230
Bestseller
*
230
Bestseller
*
233
HIFI - Gekühlte Geigen: Die Compact Disc wird auf der Berliner Funkausstellung groß herausgestellt. Doch viele CD-Aufnahmen, sagen Experten, könnten technisch besser sein. *
*
241
MEDIKAMENTE - Alarm ignoriert: Wegen schwerer Nebenwirkungen wurde das Rheumamittel "Osmogit" vom Markt genommen - zu spät; wieder gab es mehrere Tote. *
*
247
SHOWGESCHÄFT - Auf frischer Tat: Gleich zwei Filme wollen jetzt das Schicksal der Marianne Bachmeier verwerten. Für einen war als Hauptdarstellerin Marianne Bachmeier geplant. *
*
258
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
*
Gesellschaft
238
Dralle Rivalin: Über die "Unzuverlässigkeit des Hauspersonals" wird seit Jahrhunderten geklagt. Eine Hamburger Volkskundlerin untersuchte dieses Stereotyp. *
*
Wissenschaft+Technik
253
Verkehrsregelung für Satelliten: *
*
253
Vitamin C gegen Unfruchtbarkeit: *
*
253
Entzugsprobleme durch Valium: *
*
253
Hilfe für Sprechbehinderte: *
*
253
Neuer kleiner Unterschied: *