Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012610

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 42/1983

Ziviler Ungehorsam, Aufstand gegen Raketen

 Titel

      SPIEGEL Titel - "Kinder des Lichts, Kinder der Finsternis": Noch ist keine einzige der neuen Atomraketen in der Bundesrepublik stationiert, da hat der Streit um die Nachrüstung die politische Landschaft schon verändert: Drei Millionen Bundesbürger beteiligen sich diese Woche an Friedensaktionen; die SPD hat sich "lafontainisiert"; selbst unter CDU-Anhängern finden pazifistische Forderungen Widerhall. Der politische Effekt der Kasernen-Blockaden indes ist kaum berechenbar: Die Friedensbewegten sind über die Aktionsformen zerstritten, Westdeutschlands Polizisten verunsichert. (S. 30)

    *

      "Dann, sage ich, brich das Gesetz": SPIEGEL-Autor Wilhelm Bittorf über zivilen Ungehorsam, gewaltfreie Aktionen und Demokratie _____" Reporterfrage an Mahatma Gandhi: "Was halten Sie von " _____" der westlichen Zivilisation?" " _____" Gandhi: "Ich denke, sie wäre eine gute Idee." " * (S. 34)
 

 Deutschland

          17
      Waffenexport: "Das war ein Signal": Mit seinem Angebot an die Saudis, über die Lieferung von Waffen aller Art - außer den Kampfpanzer "Leopard 2" - zu verhandeln, hat Kanzler Helmut Kohl eine Wende westdeutscher Außenpolitik vollzogen: Bonn steigt, nach dem Vorbild der Briten und Franzosen, als "normaler Partner" ins internationale Waffengeschäft ein. _____" Der Schwanz kann noch naß werden, auch wenn das Ufer " _____" schon erreicht ist. " _____" Orientalisches Sprichwort " *

    *

          19
      SPD - Was nun kommt: Die SPD-Basis ist strikt gegen die Aufstellung der neuen Raketen, die Parteiführung zerstritten: Helmut Schmidt ist dafür. *

    *

          20
      RUDOLF AUGSTEIN - Hundertprozentig ins Schwarze

    *

          24
      AUSSENPOLITIK - Ultima ratio: In der Krisenregion Mittelamerikas folgen die Bonner jetzt der Politik der USA: Front gegen linke Regierungen, Hilfe für rechte Regimes. *

    *

          27
      CDU - Ein Glücksfall: Zu den Opfern des Bonner Sparkurses zählen auch Unionschristen: Einfluß und Ansehen der Sozialausschüsse, des Arbeitnehmerflügels der CDU, tendieren gegen Null. *

    *

          29
      Aufgeschoben ist nicht ausgewogen: *

    *

          59
      MEINUNGSFORSCHUNG - Grundstimmung Angst: Im Raketen-Standort Schwäbisch Gmünd lehnt die Bevölkerung mehrheitlich die Aufstellung der Pershing 2 ab, selbst CDU-Anhänger unterstützen Forderungen der Friedensbewegung. *

    *

          64
      SPIEGEL Gespräch - "Die Grünen müssen bündnisfähig sein": Der grüne Bundestagsabgeordnete Joseph Fischer über seine Partei und die SPD *

    *

          83
      RECHT - Starke Entfremdung: Ledige Mütter können den Vätern jeden Umgang mit ihren Kindern verbieten. *

    *

          86
      LEHRER - Mit der Keule: Einem bayrischen Pädagogen droht Entlassung, weil er sich nicht röntgen lassen will. *

    *

          88
      VERKEHR - Von links, von rechts: Die Polizei zwingt neuerdings verdächtigte Verkehrssünder, sich zum Zweck der Überführung photographieren zu lassen. *

    *

          90
      AUSLÄNDER - Droge Video: Die Türken in Deutschland machen sich ihr TV-Programm zunehmend selber: mit Filmkonserven aus der Heimat. In Berlin hat jeder zweite Türkenhaushalt einen Video-Recorder. *

    *

          106
      "Ich lieb' dich nicht, du liebst mich nicht": DDR-Jugendszene (III): Die Friedensbewegung / Von Peter Wensierski und Wolfgang Büscher *

    *

          119
      "Greuel, Sünde, Verführung": Homosexuelle in der DDR-Gesellschaft *

    *

          135
      "Propheten der Angst haben Konjunktur": Politologe Robert Lederer über Kurt Sontheimers "Zeitenwende" Dr. Robert Lederer, 34, ist Leiter der Bibliothek des Instituts zur Geschichte der Arbeiterbewegung an der Universität Bochum. *

    *
      Wirtschaft

          28
      GEWERKSCHAFTEN - Ganz kompliziert: Die IG Metall, die gerade einen neuen Vorsitzenden gewählt hat, stellt sich schon auf den Nachfolger ein. *

    *

          77
      ARBEITSZEIT - Rasende Lokomotiven: Nach den Plänen Norbert Blüms sollen Arbeitnehmer schon mit 58 Ruhegeld beziehen können. Doch im Kabinett stößt er auf Widerstand. *

    *

          96
      SCHIFFAHRT - Illustre Pleite: Um Arbeitsplätze an der Küste zu sichern, ließ der Hamburger Senat den Musikdampfer "Astor" bauen. Das Schiff brachte hohe Verluste, die nun der Staat trägt. *

    *

          101
      AFFÄREN - Beispiellose Menge: Tausende von Anlegern haben sich zum Kauf von Immobilien in den USA überreden lassen, ihr Geschäftspartner wurde wegen Betrugsverdachts verhaftet. *

    *

          141
      RENTEN - Schon wieder: Neue Zahlen haben Arbeitsminister Blüm aufgeschreckt - der Rentenversicherung fehlt wieder einmal das nötige Geld. *

    *

          147
      VW pokert mit Chinesen: *

    *

          147
      Campingplätze: Boom auf der grünen Wiese: *

    *

          147
      Per Computer an die Börse: *

    *

          147
      Video 2000 auf dem Rückzug: *

    *

          147
      Staatsgeld für die Kumpel: *

    *

          197
      ARGENTINIEN - Nur in Dollar: Die Argentinier fürchten um ihre Ersparnisse - die Regierung sperrte ihre Dollar-Konten. *

    *

          200
      LUFTFAHRT - Schlag ins Leere: Im harten Konkurrenzkampf sehen amerikanische Fluggesellschaften nur einen Ausweg - Sanierung auf Kosten der Belegschaft. *

    *
      Gegendarstellung

          144
      Gegendarstellung: *

    *
      Ausland

          150
      "So viel Angst wie möglich": In Moskau stärkt das absehbare Scheitern der Genfer Verhandlungen die Stellung der Militärs, Politiker dagegen halten sich zurück. In Washington wechselt US-Präsident Ronald Reagan in der Schlußphase der Raketengespräche seinen Sicherheitsberater. Beide Großmächte stellen sich auf kommende Eiszeiten ein. *

    *

          157
      SPIEGEL Gespräch - "Genug, um die Trümmer tanzen zu lassen": Der frühere US-Verteidigungsminister Robert S. McNamara über die Pershing 2 und Cruise Missiles in Europa *

    *

          171
      ISRAEL - Ins Ungewisse: Begin ist weg, doch eine Wende nicht in Sicht. Die marode Wirtschaft ist die größte Gefahr für den Begin-Nachfolger Schamir. *

    *

          174
      Der Mann, der keine Freunde hat: Jizchak Schamir, der neue israelische Regierungschef / Von Uri Avnery Der linke Publizist Uri Avnery, 60, gehörte als junger Mann zur Untergrundbewegung Irgun. Im Gegensatz zu Schamir tritt er für einen friedlichen Ausgleich mit den Arabern ein. *

    *

          190
      FRANKREICH - Ein paar Risiken: In Afrika und im Orient stehen französische Soldaten - auch Frankreichs Linksregierung will in Übersee mitreden. *

    *

          192
      ÖSTERREICH - Schreckliches Erbe: Kreisky-Nachfolger Fred Sinowatz verlangt von den Österreichern ein nationales Notopfer - die Staatskasse ist leer. *

    *

          206
      MITTELMEER - Stinkende Pfütze: Die Uno-Umweltschutzbehörde will helfen, das ökologisch verseuchte Mittelmeer zu retten - Erfolg frühestens in 15 Jahren. *

    *

          213
      KARIBIK - Nachts rüberschielen: Die USA sehen ihre Sicherheit durch eine winzige Insel gefährdet: Grenada baut mit Kubas Hilfe einen Großflughafen. *

    *

          221
      USA - Tom und Tony: Ein Westernheld der Vorkriegszeit und Vorgänger von John Wayne wird wieder populär: Tom Mix. *

    *

          226
      ENGLAND - Ausdauerndes Volk: Der Dachs, ein Lieblingstier der Nation, macht Kummer. *

    *
      Serie

          230
      Aufbruch zur letzten Grenze: SPIEGEL-Redakteurin Ariane Barth über den Wilden Westen am Amazonas (III) *

    *
      Sport

          250
      SPORT - Die Mast-Kur: Fast 20 Millionen Mark investierte Jägermeisterchef Günter Mast in den Bundesligaklub Eintracht Braunschweig. Jetzt will er ihn ganz übernehmen, umtaufen und in eine Aktiengesellschaft umwandeln. *

    *
      Kultur

          253
      Bachmann-Bild "dreist gefälscht": *

    *

          253
      Aufgalopp fürs "Letzte Einhorn": *

    *

          253
      Zitate: *

    *

          253
      Untertitel im Opernhaus: *

    *

          253
      Malerei als Motiv-Recycling: *

    *

          253
      ZDF-Satire: Witze ohne Pointe: *

    *

          256
      Eine Bitte für die Stunde des Sterbens: SPIEGEL-Redakteur Rolf Becker über die Vollendung des Romanwerks "Jahrestage" von Uwe Johnson Uwe Johnson, 49, geboren in Cammin (Pommern), zur Schule gegangen in Güstrow (Mecklenburg), zog 1959 aus der DDR nach West-Berlin um und debütierte im selben Jahr mit dem Roman "Mutmaßungen über Jakob". Er ist Fontane-, Büchner- und Thomas-Mann-Preisträger und lebt heute in Sheerness (England). *

    *

          261
      Ein Poesiealbum für die gebildeten Stände: SPIEGEL-Redakteur Harald Wieser über Paul Watzlawick - und seine "Anleitung zum Unglücklichsein" *

    *

          264
      Bestseller

    *

          264
      Bestseller

    *

          268
      ARCHITEKTUR - Voll eineghupft: Auch die Bau-Welt ist am "Ende der Zuversicht"; das Chaos ist größer denn je - Fazit einer Dokumentation über Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert. *

    *

          277
      FERNSEHSPIEL - Deutscher Wilder Westen: Am kommenden Sonntag startet der WDR eine neunteilige Serie über die Anfänge des Ruhrbergbaus. *

    *

          280
      FILM - Korruption im Knast: "Die Mauer". Spielfilm von Yilmaz Güney. Frankreich 1983. 117 Minuten; Farbe. *

    *

          281
      FILM - Ödes Muskelspiel: "Staying Alive". Spielfilm von Sylvester Stallone. USA 1983. 96 Minuten; Farbe. *

    *

          282
      FILM - Gewalt gegen Männer: "Die Stille um Christine M.". Spielfilm von Marleen Gorris. Holland 1982. 92 Minuten; Farbe. *

    *

          285
      AUTOMOBILE - Hinten knöpfen: Nach neun Jahren Pause baut der britische Prestige-Auto-Hersteller Jaguar wieder ein offenes Auto. *

    *

          292
      RAUMFAHRT - Mehr Licht: Amerikaner und Sowjets mußten technische Rückschläge bei ihren Raumfahrt-Programmen hinnehmen. Die Shuttle-Mission mit dem ersten deutschen Astronauten wird nochmals verschoben. *

    *

          302
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *
      Wissenschaft+Technik

          284
      MEDIZIN - Rein wie Engel: Verdreifacht hat sich im letzten Jahrzehnt die Zahl der an Magersucht ("Anorexie") erkrankten Teenager; Frauen leiden immer häufiger an Heißhunger ("Bulimie"). Ärzte deuten beides als Protesthaltung. *

    *

          289
      Neue Grenzen: Im Eismeer vor der Nordküste Alaskas hoffen Amerikas Ölfirmen auf einen gigantischen Ölfund - die Risiken des "Mukluk"-Unternehmens sind auch für die Branche der Superlative ungewöhnlich. *

    *

          295
      Regenmachen: Als Legende entlarvt: *

    *

          295
      Riskantes Fitneß-Hängen: *

    *

          295
      Antibiotika aus Froschhäuten?: *

    *

          295
      Geburtenkontrolle mit Sperma?: *
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


Buchblock und Einband alters- und papierbedingt gebräunt, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 42/1983