Lieferzeit:3-4 Tage

8,70 EUR

Art.Nr.: B00012572

exkl.Versandkosten

zurück

form, Zeitschrift für Gestaltung

Heft 129 I - 1990

Chancen    Auch im deutsch-deutschen Design Thema Nummer eins: Die DDR im Einigungsprozeß, der Übergang vom »sozialistischen Design« zum marktwirtschaftlich orientierten Design. Die DDR-Designer erstmals im Wettbewerb. form sprach mit Dr. Michael Blank vom jetzt neugeformten
»Design-Zentrum für Neue Industriekultur« in Ostberlin   
DesignTransfer    Ein erstes Werkstattgespräch zur Ost-West-Brückenfunktion des Designs in Berlin. Eine Ost-West-Veranstaltung, um die Möglichkeiten neuer Freiräume unmittelbar zu erproben. Eine Dokumentation über mögliche Kooperationen, die bereits ein reales Ost-West-Design-Produkt wurde: form und die DDR-Zeitschrift form + zweck realisierten die Dokumentation
gemeinsam für ihre Leser    7
Was machen wir mit dem  Avantgarde-Design?      »Design« ist zum Allerweltsbegriff für schicke Klamotten geworden.
»Designermöbel« werden inzwischen auch von den Museen vermarktet.
Gudrun Scholz: Erst einmal, was machen wir mit dem Design-Begriff?    17
Avantgarde und industrielle    Elke Trappschuh reflektiert die Situation des Neuen Deutschen Design
Produktion    und seiner Avantgarde-Designer    19
Erlebnis »Künstlermöbel«    Karin R'Hila besuchte zur Kölner Möbelmesse die sich inzwischen hoch-
stilisierende Randszene der Design-Agenturen und Design-Galerien    25
Möbel zwischen    Angela Oedekoven-Gerischer beobachtete die aktuelle Möbelszene.
»Nouveau« und »Niveau«    Eine Auswahl    22
»Braun-Preis 1990«    375 Jungdesigner aus 31 Ländern haben sich zum 9. Braun-Preis beworber,
Die Preisträger im Design-Wettstreit der Nationen    27
STS: Die unendliche Spirale    Der Designer Dieter Ziehmer hat aus einer Idee ein System entwickelt. Das Prinzip: Eine Spirale und stabilisierende Längsdrähte werden durch
einen Verbindungsknoten zu einer stabilen Struktur    32
TAURO: Mit Logistik und Design Möbel, im Laden produziert..—    Der Computer macht's möglich: die elektronische Schreinerei im Laden.
.    form sprach im TAURO-Möbelmarkt in Gelsenkirchen mit dem Initiator eines neuen Marketing-Konzepts: Wolfgang Marquardt über die erste
Möbelfabrik, die zum Kunden kommt    34
Aus dem Jahrbuch der Foto-Designer    BFF — pro domo '90. Der Bund Freischaffender Foto-Designer präsentiert im neuen BFF-Jahrbuch über 400 professionelle Arbeiten. Einige »Top«-
Bilder, subjektiv ausgewählt: »fotografische Dokumente«    37
Lichtästhetik    Der Designer Hartmut S. Engel und der Fotograf Manfred Rieken inszenierten für die Präsentation von Leuchten Ramsituationen in der
Chronologie des Tageslichtes und seiner Lichtwirkungen    47
Kunst. Und Design    Peter v. Kornatzky entdeckt Willi Baumeister — den Künstler, der mit seiner »Reklamegestaltung« schon in den 20er Jahren vorzeichnete, was seit den
50ern als die neue, die sachliche Typografie gilt.    55
Klarheit statt Sternenkrieg    »hessen 3« — das neue Erscheinungsbild eines jungen Senders. Ursula Wenze und Jörg Stürzebecher sahen fern, falteten Ihr 3-Papierflieger und befragten Gunter Rambow, der das neue Design—bis zum Sprechertisch—entwickelte 59
Nachrichten aus der Provinz    Uwe Loesch über die Lust am Untergang — in der Einsendeflut
internationaler Plakat-Biennalen    62
»Dem VDID ein klar umrissenes Profil    Neuer Motor in den Designer-Verbänden: Elke Trappschuh fragte Peter Zec
mit positivem Image geben ...    als neuen Geschäftsführer des VDID nach Aktivitäten    64
 

Heft.

durch die Schwere des Heftes einige Seiten lose, sonst  aber sehr gepflegt und sauber

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

form, Zeitschrift für Gestaltung