Die neue deutsche Rüstungsmacht: Mehr als vier Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entsteht in der Bundesrepublik ein Rüstungsgigant, wie ihn das demokratische Deutschland bislang nicht kennengelernt hat. Fast alle bedeutenden Aufträge der Bundeswehr mehren künftig den Umsatz von Daimler-Benz, dem jetzt schon größten Konzern im Land. * (S. 24)
*
"Wir müssen viel schneller werden": Der Daimler-Benz-Konzern steht vor schwierigen Zeiten im traditionellen Auto-Geschäft * (S. 30)
*
SPIEGEL Gespräch - "Ich hoffe, die Rüstungsindustrie schrumpft": Daimler-Benz-Aufsichtsratschef Alfred Herrhausen über die Konzern-Strategie und das Waffengeschäft * (S. 34)
18
"Wir sind praktisch ohne Führung": Wenige Wochen vor ihrem Wahlparteitag stecken die Bonner Freidemokraten in der Krise. Sie zweifeln an sich und ihrem Noch-Parteichef, an der Koalition und am Kanzler - neuerdings sogar an ihrem heimlichen Parteichef Hans-Dietrich Genscher. Und sie bereiten sich zugleich auf eine heiße Haushaltsschlacht im Herbst vor. *
*
20
POLIZEI - Schlafende Hunde: Bayrischer Alleingang bei der Verschärfung des Demonstrationsrechts: Jetzt droht Vorbeugehaft. *
*
22
ALBRECHT-AFFÄRE - Sturmfest im Fettnapf: Die niedersächsischen CDU-Spitzenmänner Albrecht und Hasselmann trafen sich in den Alpen zum Krisen-Gipfel. Ihr Ex-Berater von Rath hat in den USA neue Indizien gegen das CDU-Duo aufgestöbert. *
*
43
VERKEHR - Dem Auto verfallen: Die Staustadt München, Engpaß für Urlauber, ist vom Verkehrsinfarkt bedroht. *
*
47
FLUGHÄFEN - Hohe Dichte: Planungspanne beim Großflughafen München ll: Vogelschwärme gefährden den Flugverkehr. *
*
50
"Luzifer, Herr der Finsternis, höre uns!": SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über Satansjünger und "Schwarze Messen" im Saarland *
*
58
AIDS - Nicht selten wild: Bayern bleibt in Sachen Aids bei seiner harten Linie - in Wort und Tat und neuerdings auch in der Rechtsprechung. *
*
62
EHEVERMITTLUNG - Unter die Hüften: Im Rathaus des Eifelstädtchens Mechernich werden exotische Frauen zum Heiraten angeboten - "Nebentätigkeit" eines Angestellten. *
*
64
"Wir werden dir eine Leiche bringen": Hannoversche Roulett-Affäre: Die Schlüsselfigur starb auf Teneriffa Der Spielbanken-Ausschuß des niedersächsischen Landtages vernimmt von Montag bis Donnerstag dieser Woche 18 weitere Zeugen. Neue Aussagen und Dokumente belegen, daß drei Gruppierungen versucht haben, die Vergabe von Kasino-Konzessionen zu beeinflussen: mafiaverdächtige Geldgeber, seriöse Geschäftsleute und geldgierige Parteipolitiker. Eine Schlüsselfigur des Skandals ist auf geheimnisvolle Weise ums Leben gekommen. *
*
77
KOALITION - Aus den Miesen: Sollen bei der für den Herbst geplanten Rentenreform auch die Staatsdiener zahlen? Ihre Lobby ist alarmiert. *
*
79
"Ich nenne das Einheitsbrei": SPIEGEL-Gespräch mit dem Beamtenbund-Chef Werner Hagedorn *
*
82
"Es ist keine Abwertung dieser Kranken ...": Gerhard Mauz zur Entscheidung im Sicherungsverfahren gegen Dr. Kapuste in München *
*
84
NORDSEE - Ende der Verdrängung: Auf den Badeinseln wächst das Umweltbewußtsein. Händler boykottieren schädliche Produkte. *
*
Medien
61
Alles ruck, zuck: Ein Warnstreik verhinderte die "Tagesschau". Der Bayerische Rundfunk bewährte sich als Streikbrecher. *
*
180
FERNSEHEN Montag, 1. 8.
*
180
FERNSEHEN Mittwoch, 3. 8.
*
180
FERNSEHEN Dienstag, 2. 8.
*
181
FERNSEHEN Donnerstag, 4. 8.
*
181
FERNSEHEN Freitag, 5. 8.
*
181
FERNSEHEN Samstag, 6. 8.
*
181
FERNSEHEN Sonntag, 7. 8.
*
Wirtschaft
86
Ruf beschädigt, Einfluß geschrumpft: Wenn Martin Bangemann zum Jahresende nach Brüssel wechselt, hinterläßt er ein heruntergekommenes Wirtschaftsministerium. Das traditionsreiche Ressort, das von Männern wie Ludwig Erhard oder Karl Schiller geprägt worden ist, geriet unter einem uninteressierten Bangemann an den Rand des Bonner Polit-Betriebs. *
*
88
AUTO-INDUSTRIE - Richtiges Gemisch: Die französische Regierung stoppte eine umweltfreundliche Abgas-Norm für Kleinwagen in der EG - offenbar auf Geheiß von Peugeot. *
*
90
GEWERKSCHAFTEN - Angst und bange: Die Stechuhr kehrt wieder - diesmal für die Beschäftigten in der IG-Metall-Zentrale. *
*
91
AKTIEN - Total gut: Die Spielkartenfirma ASS ist sanierungsreif. Dennoch stieg der Aktienkurs sprunghaft an. Ein Fall für die Börsenaufsicht. *
*
94
BESCHÄFTIGUNG - Vielleicht Fahrräder: Neue Strategie bei der IG Metall. Statt um Sozialpläne pokern die Funktionäre neuerdings um Ersatzarbeitsplätze. *
*
95
TELEFAX - Globaler Briefträger: Der Briefversand per Telephon wird immer populärer: Dieses Jahr wird die vertraute Telex-Technik überrundet. *
*
96
UMWELT - Kies bringt Kies: Aus Geldgier verschandeln südbadische Gemeinden intakte Landschaftsschutzgebiete. *
*
97
Airbus hofft auf Polen-Auftrag
*
97
Krumme Touren mit Tausendern
*
97
Stoltenberg muß neu rechnen
*
97
Gegendarstellung
*
97
Preisrutsch bei Videofilmen?
*
Ausland
98
"Der Irak trug den Sieg davon": An Rüstungsgütern und Wirtschaftskraft weit unterlegen, stimmte der Iran Waffenstillstandsverhandlungen mit dem Kriegsgegner Irak zu. Ein Friedensschluß am Golf würde eine neue Lage in der ganzen Region entstehen lassen. Israel fühlt sich bedroht, die Amerikaner meinen, ihre militante Golfkriegspolitik habe die Wende gebracht. *
*
100
BURMA - Sohn des Ruhms: Nach 26 Jahren Herrschaft, die eines der reichsten Länder Asiens ins Elend stürzte, trat Diktator Ne Win zurück. Nachfolger wurde sein beim Volk meistgehaßter Stellvertreter. *
*
102
SÜDAFRIKA - Dieser Wahnsinn: Steht der Konflikt im Südwesten Afrikas, in Namibia und Angola, vor einer friedlichen Lösung, wie Fidel Castro ankündigte? *
*
103
SPANIEN - Netz von Komplicen: In den vergangenen Jahren hat sich Spanien zum Umschlagplatz für den europäischen Drogenhandel entwickelt. *
*
106
SPIEGEL Gespräch - "Natürlich machen wir schlimme Sachen": Jerusalems Bürgermeister Teddy Kollek über seine Stadt und den Aufstand der Palästinenser *
*
110
ATOMENERGIE - Keine Antwort: Ein interner Bericht der Internationalen Atomenergie-Organisation in Wien enthüllt neue schwere Mängel bei der weltweiten Überwachung des Atomwaffen-Sperrvertrages. *
*
127
JAPAN - Für sich selbst: Neue Reiche wollen nicht nur arbeiten, sondern die Früchte dieser Arbeit auch genießen. *
*
130
ITALIEN - Sinnloses Geschwätz: Aus mit der Raserei auf italiens Autostradas - bis zum 11. September. *
*
131
INDIEN - Tote Ratten: Aus verseuchten Slums greift die Cholera auf Neu-Delhi über. *
*
Panorama
105
AUSLAND: Spaltung im Schisma *
*
105
AUSLAND: "Unentschlossene Faschisten" Neonazis im sowjetischen Fernsehen In der Sowjet-Union schmücken sich junge Leute mit dem Hakenkreuz und verkünden faschistische Parolen. In Moskau, Leningrad, Kiew und lrkutsk haben sie sich zu Gruppen zusammengeschlossen. Das sowjetische Fernsehen sendete am 8. Juli ein Interview mit zwei der landeseigenen Neonazis: *
*
105
AUSLAND: Bush: riskanter Schachzug? *
*
105
AUSLAND: Raketenprojekt in der Dritten Welt *
*
Report
114
"Wettrennen um die letzten schönen Plätze": SPIEGEL-Report über den weltweiten Tourismusboom und seine Folgen Gleichförmige Hotelburgen an allen Stränden der Welt, Pauschalreisen sogar in die Antarktis, auf die Osterinseln und nach Bhutan: Der Ferntourismus boomt wie nie zuvor. Doch die Urlaubermassen verändern die fremden Kontinente stärker als früher die Kolonisten. Vielerorts regt sich deshalb Widerstand gegen die Besucherflut. *
*
Serie
132
"Er malte mit dem Blut der anderen": Pablo Picasso - Schöpfer und Zerstörer (III) / Von Arianna Stassinopoulos Huffington _(1988 Droemer Knaur Verlag, München. ) *
*
Sport
146
Brett im Kopf: Ist Genie erlernbar? Der Ungar Laszlo Polgar hat seine drei Töchter zu Schach-Wunderkindern erzogen. Das Familienunternehmen floriert. *
*
147
TENNIS - Ding in der Hand: Der einst lukrativste Deal für einen Tennisspieler ist geplatzt: Boris Becker schmettert nicht mehr für Puma. *
*
150
"Alles muß neu geordnet werden": Interview mit dem siebenfachen Meister Christian Hass über die Misere der deutschen Sprinter *
*
Kultur
152
Kleine Schreie des Wiedersehens: SPIEGEL-Autorin Marie-Luise Scherer über Modenschauen in Paris *
*
156
Leere Balkone: *
*
159
Steadmans Blutspuren
*
159
Kraftakt mit Siebzig
*
159
Jugend-Besteseller, spät importiert
*
159
Im Kommen: Gilgamesch
*
160
Schwarze Callas auf hoher See: SPIEGEL-Redakteur Klaus Umbach über die Sängerin Jessye Norman *
*
162
Der Staub des Zauberers: Gerhard Stadelmaier über den Regisseur Rudolf Noelte und sein Festival in Weilheim *
*
163
BÜCHER - Vom Winde verweht: Julien Green: "Von fernen Ländern". Aus dem Französischen von Helmut Kossodo. Hanser Verlag, München; 1008 Seiten; 49,80 Mark. *
*
164
Bestseller
*
164
Bestseller
*
166
"Mit der Kraft des Gedankens führen": Peter Brügge über das schnellste Pferd der Welt und dessen Herrn *
*
169
AUTOMOBILE - So Gott will: Zwischen VW und Renault gab es Ärger, beide erlitten Millionenverluste durch ein verkorkstes Gemeinschafts-Projekt. *
*
170
BERGSTEIGEN - Dunkle Leere: Am Matterhorn ist Hochsaison: Fünf Kletterer stürzten schon in den Tod. *
*
171
UNTERHALTUNG - Schaurig-schöner Dr.: Ein oberbayrischer Intensiv-Mediziner ist im Unterhaltungsgewerbe die Entdeckung der Saison. *
*
173
MEDIEN - Im Fluge genommen: Aus Wut über einen Intim-Report in der "Bunten" will Thomas Gottschalk seine Bambis zurückgeben. *
*
Wissenschaft+Technik
168
FORSCHUNG - Guter Glaube: Liegt Wahrheit in den millionenfach verdünnten Wirkwassern der Homöopathie? Die aufsehenerregenden Experimente des Franzosen Benveniste hielten der Überprüfung nicht stand. *
*
Spectrum
174
MODERNES LEBEN: Flirt - Fahndung per Computer *
*
174
MODERNES LEBEN: Sommer-Uniform mit Hosenschlitz *
*
174
MODERNES LEBEN: Modisches Garn wird knapp *
*
174
MODERNES LEBEN: Schnorcheln mit Preßluft *
*
Personalien
177
FRAGEN AN: ROLF SCHMIDT-HOLTZ, 39. Der WDR-Chefredakteur wird neuer Herausgeber der Hamburger Illustrierten "Stern". Als Nachfolger von Peter Scholl-Latour soll der Fernsehmann als Vorgesetzter der drei Chefredakteure den Auflagenschwund stoppen. *