SPIEGEL Titel: "Das ist Vergnügen, wirkliches Vergnügen" SPIEGEL-Redakteur Tiziano Terzani über organisierte Lust und Freizeitindustrie in Japan Die unendlich fleißigen, hochdisziplinierten Japaner - was tun sie nach Feierabend? Sie arbeiten nicht etwa am Dienstplan für den nächsten Tag, sondern sie saufen, vergnügen sich in Zigtausenden von Bars, Spielsalons und "Love Hotels". Die Freizeit wird im Kollektiv genossen - der Angestellte trinkt und liebt gemeinsam mit dem Chef. * (S. 160)
*
"Erlesenste Form japanischer Gastlichkeit": Der schillernde Beruf der traditionellen Geisha und ihr Abstieg im modernen Japan * (S. 168)
18
"Viele verbinden die Zukunft mit mir": Die SPD-Parteitagsdelegierten zausten den Parteivize Oskar Lafontaine, aber sie verstießen ihn nicht. Er will die Genossenpartei weiterhin mit einer reformierten Wirtschaftspolitik zur bürgerlichen Mitte hin öffnen - und seinen Anspruch untermauern, in die Bundestagswahl 1990 als Herausforderer von Kanzler Kohl zu gehen. *
*
19
ERICH BÖHME - Vogel und Star
*
21
"Wie knallhart der die Macht anstrebt": SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über den Auftritt des SPD-Vize Oskar Lafontaine in Münster *
*
22
QUOTEN - Über Bord: Die Schlacht um die Quotenregelung ist geschlagen, jetzt müssen sich die SPD-Frauen Macht und Posten auf allen Parteiebenen erkämpfen. *
*
24
"Alles einladen und sofort weg": Die Rettungsdienste waren mit der Katastrophe von Ramstein überfordert Schwerverletzte wurden mit Bussen und Lastern weggekarrt, Brandopfer fanden unzureichende Betreuung, Betten in Spezialkliniken blieben leer. Sogar nach dem Inferno von Ramstein, das 49 Tote und rund 360 Verletzte forderte, verharmloste Verteidigungsminister Scholz den Flugzirkus der Luftwaffe und sagte öffentlich die Unwahrheit. *
*
26
"Wir dürfen jetzt nicht feige reagieren": Die militärische Bruderschaft der Kunstflugstaffeln *
*
30
"Die Piloten haben es wissen wollen": Der Kunstflieger Wolf Schluchter über die Katastrophe von Ramstein Wolf Schluchter, 44, befaßt sich seit Jahren mit den Auswirkungen militärischer Tiefflüge. Der habilitierte Soziologe aus Heidelberg, der selber eine Kunstfluglizenz besitzt, war Augenzeuge in Ramstein. *
*
33
"Wieviel Courage hat Frau Süssmuth?": Waltraud Schoppe über das Störfall-Jugendbuch "Die Wolke" Eine unabhängige Jury hat den Roman "Die Wolke" für den Deutschen Jugendliteraturpreis vorgeschlagen. Das Süssmuth-Ministerium und Innenminister Zimmermann legen sich quer (SPIEGEL 33/1988). Die Grünen-Abgeordnete Waltraud Schoppe, 46, Lehrerin und Mutter zweier Kinder, warnt vor parteipolitischer Zensur. *
*
36
BUNDESWEHR - Verlorene Zeit: Immer mehr junge Männer melden sich zum Zivil- statt zum Wehrdienst. Immer weniger Freiwillige gehen zum Bund. *
*
38
INNERE SICHERHEIT - Stressige Nächte: Mit fragwürdigen Fahndungsmethoden und einem riesigen Polizeiaufgebot sollen Weltbanker und Finanzbosse im Herbst in West-Berlin vor Übergriffen geschützt werden. *
*
40
"Die RAF ist nicht ausgestorben": SPIEGEL-Interview mit dem Berliner Innensenator Wilhelm Kewenig *
*
45
"Der Bruch war tiefer als 1918/19": Jürgen Kocka über den Sammelband "Von Stalingrad zur Währungsreform" Professor Jürgen Kocka, 47, lehrt an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Bielefelder Universität. Zum Wintersemester folgt er einem Ruf an die Freie Universität in West-Berlin. *
*
54
ABTREIBUNG - Grob geklotzt: Im bayrischen Memmingen praktiziert die Justiz rigoros Gesinnungsstrafrecht. Nach einer Serie von Abtreibungsverfahren gegen 380 Frauen steht in dieser Woche ein Arzt vor Gericht. *
*
59
KRIMINALISTIK - Unterschrift am Tatort: Mit einer Gen-Analyse wollen Ermittler in Berlin einen Mörder überführt haben. Doch die revolutionäre Kriminalistik-Methode ist rechtlich umstritten. *
*
64
"Lachs oder Fladenbrot": SPIEGEL-Redakteur Tom Schimmeck über das Hamburger "Flora" und die "Yuppisierung" der Großstädte *
*
75
PARTEISPENDEN - Hochroter Kopf: Erstmals wurde in der Parteispenden-Affäre ein Haftbefehl erlassen. Der Versicherungsunternehmer Hans Gerling erschien wieder mal nicht vor Gericht. *
*
80
"Das ist deutsche Justiztradition": Aus dem Plädoyer Rechtsanwalt Heinrich Hannovers im Thälmann-Prozeß Das Landgericht Düsseldorf hat den Angeklagten Wolfgang Otto, 77, einst SS-Stabsscharführer und Leiter der Schreibstube des KZ Buchenwald, in der vergangenen Woche vom Vorwurf der Beihilfe zum Mord am ehemaligen KPD-Chef Ernst Thälmann freigesprochen. Zuvor hatte der Bundesgerichtshof das Urteil des Krefelder Landgerichts, das Otto zu vier Jahren Haft verurteilt hatte, aufgehoben; es hält Ottos Tatbeteiligung für nicht bewiesen. Der SPIEGEL veröffentlicht Auszüge aus dem Plädoyer des Bremer Rechtsanwalts Heinrich Hannover, Vertreter der Nebenklägerin Irma Gabel-Thälmann, der Tochter des ermordeten Kommunistenführers. Hannover hat Revision gegen den Freispruch angekündigt. *
*
84
Die Abgeordneten im Glashaus: Der Neubau des Landtages in Nordrhein-Westfalen *
*
94
BORDELLE - Böck oder klock: In Frankreich explodierte das Boot eines Berliner Bordellbesitzers. Er war ein Spitzel der Polizei. *
*
98
"Schäferstündchen in meiner Wohnung": Angebliche Geheimdienst-Operationen gegen den niedersächsischen Oppositionsführer Gerhard Schröder sind in Hannover zum Politikum geworden. Hat die Regierung Albrecht 1986 ein 50-Seiten-Dossier über das Eheleben des SPD-Spitzenmanns anfertigen lassen? Ist, wie ein Zeuge dem SPIEGEL versichert, Schröders Wohnhaus - Kennwort "Krähenfuß" - observiert worden? Polizeispitze und Verfassungsschutz dementieren: "Purer Unfug." *
*
102
DDR - Ziele und Wege: Eine Viertelmillion DDR-Bürger haben Antrag auf Ausreise gestellt. Fünf bis sechs Millionen gelten als DDR-müde. *
*
Wirtschaft
104
WIRTSCHAFT - Krupp: Die Banken wollen aufräumen: Im Krupp-Konzern bahnen sich Veränderungen an: Die Westdeutsche Landesbank und die Dresdner Bank wollen ein Aktienpaket kaufen und das Unternehmen aus der Krise führen - mit neuem Management. Auch ein britischer Konzern ist an Krupp interessiert und verhandelt über den Erwerb des Anteils, den bislang der Iran hält. *
*
105
RENTEN - Ende der Stange: Arbeitsminister Blüm möchte mit den Sozialdemokraten die Renten sichern, doch der Finanzminister bremst ihn. *
*
108
Viel BMW-Komfort - leere Batterie
*
108
VW erwartet Geld aus Ungarn
*
108
Einzelhandel für Abendverkauf?
*
108
Stromkonzerne pokern um den Brüter
*
110
SPIEGEL Gespräch - "Sie überschätzen unsere Macht": Währungsfonds-Direktor Michel Camdessus über Fonds-Kritiker und die Schuldenkrise *
*
117
AUTOINDUSTRIE - Eine Spur mehr: Mit einer Anzeigenkampagne will die Autoindustrie Stimmung für mehr Straßenbau machen - zum Ärger der Bonner. *
*
118
KERNENERGIE - Rücken zur Wand: Kleine Hochtemperatur-Reaktoren sollen das Ende der Nuklearwirtschaft verhindern. *
*
122
KREUZFAHRTEN - Einer bluffte: Die Sowjets vertrauen ihren Musikdampfer "Maxim Gorki" einem kleinen Reisebüro an, der Tourismusriese NUR hat das Nachsehen. *
*
Ausland
126
"Darauf haben wir 5000 Jahre gewartet": Seoul bekommt die größten Olympischen Spiele der Geschichte - aber sie finden in einer der gefährlichsten Regionen der Welt statt. Der Industriestaat Südkorea sieht in ihnen den Nachweis seines Sieges über das rote Nordkorea. Wird dessen bizarrer Diktator Kim ll Sung die Herausforderung an seiner Südgrenze hinnehmen? *
*
130
Mit Stiefmütterchen und Schäferhunden: Wie sich die Südkoreaner auf die Teilnehmer und Gäste ihrer Olympischen Spiele vorbereiten *
*
142
USA - Alles vergessen: Ex-Präsident Jimmy Carter schließt nicht mehr aus, daß er seine Wahlniederlage 1980 einem ungewöhnlichen Handel zwischen Reagan-Leuten und dem Iran verdankt. *
*
144
BURMA - Herr Sanft: Der Volksaufstand gegen die Diktatur des Militärs sucht Organisationsformen und Führer. *
*
146
SPIEGEL Gespräch - "Walesa ist politisch gereift": Politbüromitglied Mieczyslaw Rakowski über die Streiks, die "Solidarität" und den Exodus junger Polen *
*
153
SOWJET-UNION - Tristes Leben: Die Sowjetgesellschaft hat jungen Leuten in der Freizeit nichts zu bieten. Sie randalieren. *
*
156
AFRIKA - Schwarze Apartheid: Soldaten des Kleinstaates Burundi ermordeten Zehntausende Aufständische vom Stamme der Hutu. *
*
179
NEW YORK - Gib die Hälfte: Die Bettler werden aggressiver. Wachsende Not verschärft den Konkurrenzkampf.
*
Panorama
151
Wilder Westen im Westjordanland
*
151
Spannungen - trotz Entspannung
*
151
Comeback für Chinas Luxusauto
*
151
Schlammschlacht ums Weiße Haus
*
151
Terrorangst vor Thatcher-Parteitag
*
Sport
184
SEGELN - Krieg der Rümpfe: Ein weißer Riese gegen einen nervösen, raketengleichen Flitzer - mit atemraubenden Neukonstruktionen gehen die Konkurrenten zum Rennen um den America's Cup an den Start. *
*
188
FUSSBALL - Häme im Rucksack: Werder Bremens erster Europacup-Gegner ist ein beispielloser Verein: Der Ost-Berliner Klub Dynamo ist ebenso erfolgreich wie unbeliebt. *
*
Kultur
192
"Goddam - das ist ein hartes Stück Arbeit": SPIEGEL-Autor Wilhelm Bittorf über den neuesten Stand der "Jack the Ripper"-Forschung *
*
205
BÜCHER - Herzen anrühren: Unbekümmert um die Unkenrufe der Kritik hat die chilenische Erfolgsschriftstellerin Isabel Allende einen weiteren Roman geschrieben. Kaum ausgeliefert, führt "Eva Luna" bereits die Bestsellerliste an. *
*
208
Bestseller
*
208
Bestseller
*
210
SPIEGEL Gespräch - "Ich suche aus, wem ich mich unterwerfe": Die Schauspielerin Jeanne Moreau über das Hamburger Frauenfestival, ihre Schauspielkunst und ihre Regisseure
*
211
Jeanne Moreau: *
*
219
Stimmungskanone für Vietnam
*
219
Realsatirische "FAZ"-Blütenlese
*
219
Scorseses Jesus bald in Hamburg
*
219
Musikmarkt: Trust in Pop
*
222
AUTOMOBILE - Kühler Knüppel: Immer teurer, immer stärker: Die neue Luxusklasse beginnt bei 300 PS und sechsstelligen Kaufpreisen. Jüngstes Beispiel: der "BMW M5". *
*
229
OPER - Reichlich verwaschen: Gerhard Konzelmann, früherer Nahost-Korrespondent der ARD, versuchte sich in Köln als Opernkomponist. *
*
230
FREIZEIT - Zuviel Schubidu: Dunkle Wolken über der Münchner Sportartikelmesse: Vergebens fahndete die Branche nach neuen Trends. *
*
232
STARS - Liebe der Matronen: ARD-Salut für Hollywoods Sex-Göttin der dreißiger Jahre: Jean Harlow. *
*
Wissenschaft+Technik
220
SEEHUNDSTERBEN - Wettlauf mit Viren: Als Ursache des Robbensterbens haben holländische Wissenschaftler ein Staupe-Virus identifiziert. Abwehrschwäche durch Meeresverschmutzung leistet der Seuche wahrscheinlich Vorschub. *
*
237
Wirkstoff gegen Narkose-Schlaf
*
237
Gekochte Nahrung - kleinere Zähne
*
237
Kulturschrott durch Pilze
*
237
Aids-Tests bei US-Babys
*
Personalien
239
FRAGEN AN: FRIEDHELM FARTH-MANN, 57, SPD-Fraktionsvorsitzender im Düsseldorfer Landtag. Als SPD-Vorstandsmitglied gehörte der Professor zu den prominentesten Gegnern einer Quotenregelung in der Partei. Auf dem Parteitag in Münster sprach und stimmt