Lieferzeit:3-4 Tage

7,90 EUR

Art.Nr.: B00012084

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 35/1988

Sucht auf Rezept, gefährliche Beruhigungspillen


      SPIEGEL Titel: "Dieser Bärenkram muß aus dem Verkehr" Mehr als eine halbe Million Menschen in der Bundesrepublik sind abhängig von Tranquilizern - ein Heer von Süchtigen. Rund 40 verschiedene Glückspillen, allesamt Nachfahren des Valium, sind auf dem Markt; seit knapp drei Jahrzehnten ist ihre Gefährlichkeit bekannt. Doch Ärzte und Pharmafirmen verharmlosen die Seuche: Schon nach wenigen Wochen kann die Sucht einsetzen. Der Ausstieg bringt körperliche und seelische Höllenqualen mit sich. * (S. 160)

    *

      "Seelisches Leid ist einklagbar": Rechtsprechung zur Medikamentensucht * (S. 168)

    *

      "Geht es noch ohne?": Acht Testfragen zur Sucht * (S. 174)

 Deutschland

          16
      Washington: "Entscheidungen sind nicht erwünscht": *

    *

          16
      Lukrativer Verkauf: *

    *

          16
      NC für Betriebswirte: *

    *

          16
      Geringer Schaden?: *

    *

          17
      Wie Prostituierte: *

    *

          18
      SPD: "Es geht nur mit mehr Radikalität": In dieser Woche entscheiden die Sozialdemokraten über ihre Zukunft. Auf dem Parteitag in Münster steht der wirtschaftspolitische Kurs zur Diskussion - und damit zur Abstimmung, ob sich die Partei im Sinne ihres Vize Oskar Lafontaine zur Mitte öffnet oder in traditionellen Denkmustern verharrt. Das Ergebnis der Vorstandswahlen soll, so will es Lafontaine, als Votum dafür herhalten, ob der Saarländer 1990 zur Kanzlerkandidatur antritt. *

    *

          20
      "Wir machen der Partei Druck": IG-Metall-Chef Franz Steinkühler über Gewerkschaften und SPD *

    *

          24
      Bei einer Wahl käme es zum Wechsel: SPIEGEL-Umfrage über die politische Situation im Monat August *

    *

          32
      BROKDORF - Kernposition M 13: Ein winziger Stift im Kernkraftwerk führte zu einem einmaligen Atomkonflikt: Bonn wies Kiel an, Brokdorf wieder ans Netz zu lassen. *

    *

          32
      Gegendarstellung: *

    *

          34
      BUNDESPRÄSIDENT - Neue Einsicht: Der Bundespräsident möchte die beiden einsitzenden Ex-Terroristen Peter Jürgen Boock und Angelika Speitel begnadigen. Noch sträubt sich der Justizminister. *

    *

          35
      ABRÜSTUNG - Überraschend konkret: Noch in diesem Jahr sollen in Wien Verhandlungen über konventionelle Abrüstung beginnen. Doch ein sowjetisches Kompromißpapier stieß bei Bonns Alliierten auf Ablehnung. *

    *

          39
      ARBEITSZEIT - Im Laufschritt: Beamte wollen lieber eher nach Hause, als in Ruhe Mittag zu essen - der Streit um die Arbeitszeit in neuen Nuancen. *

    *

          44
      PROZESSE - Nicht auf Knopfdruck: Die Advokaten von Otto Graf Lambsdorff lassen sich Zeit mit der Endabrechnung des Flick-Prozesses. *

    *

          45
      PARTEISPENDEN - Unangenehme Serie: Der Versicherungskonzern-Chef Gerling soll in dieser Woche in Köln wegen Steuerhinterziehung bei Parteispenden vor Gericht erscheinen - unangenehm für den Zeugen Otto Graf Lambsdorff. *

    *

          48
      "Ich ganz langsam lernen": Deutsch-Unterricht mit Aussiedlern in einer Göttinger Schule *

    *

          51
      LANDWIRTSCHAFT - Lieblos und schnell: Der Hormon-Skandal machte es vielen Verbrauchern erst bewußt: Das meiste Fleisch kommt inzwischen aus Tierfabriken. *

    *

          60
      "Ich würde immer wieder abhauen": Wie Gutachter, Juristen und Eltern um Scheidungskinder kämpfen Wenn Gerichte über das Schicksal von Scheidungswaisen entscheiden, wird das gesetzlich geschützte "Wohl des Kindes" oft grob mißachtet. Eltern bekämpfen sich gegenseitig, Gutachter verfassen parteiische Expertisen. In einem Düsseldorfer Fall hat jetzt ein elfjähriger Junge seinen Willen gegen Richter und Psychologen durchgesetzt. *

    *

          66
      UMWELT - Wacht an der Tonne: Seit Jahren kämpft ein Bürger in Buxtehude: Er will seinen Müllberg klein halten, darf es aber nicht. *

    *

          66
      HOCHSCHULEN - Das ist die Kunst: Eine Privat-Uni in Rheinland-Pfalz, von Staatsgeld angeblich unabhängig, wird mit Millionensummen aus Steuermitteln subventioniert. *

    *

          82
      "Incujus" wurde Herrscher von "Naxonien": Haben Albrecht, Hasselmann und Haaßengier vor dem Spielbank-Ausschuß die Unwahrheit gesagt? _____" Wir werden auch den Tag erleben, an dem das " _____" Kartenhaus, was hier aufgebaut, in sich zusammenfällt. " _____" Wilfried Hasselmann am 11. August 1988 " *

    *

          86
      AFFÄREN - An der Strafraum-Grenze: Die juristische Bewältigung der diversen Niedersachsen-Affären obliegt einem Oberstaatsanwalt, dem die Opposition "Liebedienerei" zugunsten der Regierung vorwirft. *

    *

          88
      "Damit werden wir nicht fertig": Das Protokoll des Geiseldramas: Fehleinschätzungen von Polizei und Politikern führten zum Desaster Obwohl Obduktionsbericht und waffentechnische Gutachten seit letzter Woche vorliegen, bleibt ungeklärt, wer die Geisel Silke Bischoff erschossen hat. Spurensicherer zählten am Fluchtauto 37 Einschüsse, im und am Körper der Toten fanden sich silbermetallglänzende Partikel - Schußsplitter vom Auto oder von der Armbanduhr? *

    *
      Wirtschaft

          95
      Teures Tüfteln für Chip-Projekt

    *

          95
      Neuer Wartburg mit VW-Motor

    *

          95
      Milliarden gegen US-Banken-Sterben

    *

          95
      Stille im Luxus-Bad

    *

          96
      WIRTSCHAFT - "Sechs Richtige im Bundesbank-Lotto": Begehrliche Blicke richten die Bonner Regierenden nach Frankfurt: Bleibt der Dollar beim gegenwärtigen Stand, dann winkt von der Notenbank in nächsten Jahr ein zweistelliger Milliarden-Betrag. Der Streit über die Verwendung des Gelds hat schon begonnen, die FDP will sich gegen neue Sozialleistungen für die Familie sperren. *

    *

          97
      STEUERN - Bringt nichts: Der Lohn für die Haushaltshilfe soll zum Teil steuerlich abzugsfähig werden. Doch für die meisten dürfte sich das nicht rechnen. *

    *

          100
      "Sie wollen unsere Heimat kaputtmachen": SPIEGEL-Redakteur Michael Schmidt-Klingenberg über die Arbeit und die Motive der alternativen Aktionäre *

    *

          103
      LUFTVERKEHR - Rosinen picken: Bekommt die Lufthansa im Inland wirklich Konkurrenz? Eine kleine Charter-Gesellschaft will im Herbst Linien-Jets einsetzen. *

    *

          104
      AUTO-INDUSTRIE - Auf eigenes Risiko: Mit ungewöhnlichen Methoden versucht Daimler-Benz den müde gewordenen Pkw-Verkauf anzutreiben. *

    *
      Serie

          108
      "Münder öffnen sich, doch ohne Ton": Aus den Memoiren des DDR-Schriftstellers Stefan Heym (III): Biermann-Affäre und Stasi-Schikanen _(1988 C. Bertelsmann Verlag GmbH, ) _(München. Das Buch erscheint unter dem ) _(Titel "Nachruf" (850 Seiten, 48 Mark) im ) _(September. ) *

    *
      Ausland

          124
      "Wie in den Bombennächten von London": Europa verlor ein wertvolles Stück seines kulturellen Erbes: Teile der Lissabonner Altstadt gingen in Flammen auf, ganze Straßenzüge brannten nieder. Die einst stolze Kolonialmacht Portugal, heute das ärmste Land in der Europäischen Gemeinschaft, wird die schlimmste Katastrophe seit 233 Jahren nur schwer verkraften können. *

    *

          125
      POLEN - Glanz verloren: Junge radikale Arbeiter trieben die "Solidarnosc" in eine neue Kraftprobe mit der Staatsmacht. Aber die alte Garde um Arbeiterführer Walesa drängt auf einen Kompromiß. *

    *

          127
      SOWJET-UNION - Schief geknöpft: Die Käuferschlangen sollen verschwinden, die Regierung verspricht ein Konsum-Paradies für 1990. *

    *

          129
      NORDIRLAND - Männer des Bösen: Die IRA, die fast schon besiegt schien, startete eine Großoffensive gegen Englands Soldaten. *

    *

          131
      SPIEGEL Gespräch - "Wir werden unser Schicksal bald wenden": PLO-Sicherheitschef Abu Ijad über die neue Lage in Nahost und eine palästinensische Exilregierung *

    *
      Panorama

          137
      AUSLAND: Baltikum: Polizei genehmigt Proteste gegen Sowjet-Besetzung *

    *

          137
      AUSLAND: Marcos zurück nach Manila? *

    *

          137
      AUSLAND: Verhinderte Reagan Geiselfreilassung? *

    *

          137
      AUSLAND: Holland: Mehrheit für Todesstrafe *

    *
      Report

          138
      "Reiche sterben vor Angst, Arme vor Hunger": SPIEGEL-Redakteur Walter Tauber über Kriminalität und Klassenjustiz in Brasiliens Traumstadt Rio de Janeiro *

    *
      Sport

          150
      Sauber, anständig, wunderbar deutsch: Steffi Graf kann nächste Woche mit einem Sieg in Flushing Meadow endgültig in die Ahnengalerie der ewigen Tennisasse aufrücken. Die Nation hat sich der Sportlerin mit dem Keimfrei-Image bereits bemächtigt: Als ldol und Werbefolie ist sie zur Zeit ohnegleichen. Skeptiker allerdings befürchten, sie werde sich bald "zu Tode siegen". *

    *

          156
      SPORTMEDIZIN - Pillen für den Clan: Ist der Prominentendoktor Armin Klümper ein zerstreuter Professor oder ein Straftäter? *

    *
      Wissenschaft+Technik

          178
      LUFTFAHRT - Kalter Strahl: Ein neuartiges Radarsystem warnt Piloten vor "Scherwinden" - sie sind noch immer eine der größten Gefahren für die zivile Luftfahrt. *

    *

          180
      SATELLITEN - Torkelnder Kiebitz: Ein sowjetischer Spionage-Satellit stürzt unkontrolliert zur Erde - mitsamt seinem Atomreaktor. *

    *

          182
      GEIGENBAU - Einfach Glück: Wo verbirgt sich das Klanggeheimnis alter Violinen - im Lack, im Firnis, im hölzernen "Corpus"? *

    *

          186
      "Der ungeschützte Verkehr ist Standard": Ein westdeutscher Bordellbetreiber über Aids und Prostitution In der August-Ausgabe der Zeitschrift "Aids-Forschung" analysiert Heinrich Maiworm Gefahren der Aids-Ausbreitung und Möglichkeiten der Aids-Prävention bei weiblichen Prostituierten. Maiworm, der als Religionspädagoge gearbeitet hat und mehrere Bordelle unterhält, plädiert in seinem Beitrag für die Gründung eines Verbandes von "Clubbetreibern", die verbindliche Selbstschutzmaßnahmen festlegen sollen. Auszüge aus Maiworms Text: *

    *

          193
      BIOGRAPHIEN - Bellen und Grunzen: Fast zwei Jahrzehnte lang lebte die Biologin Dian Fossey mit Gorillas im Urwald. Jetzt, knapp drei Jahre nach ihrem rätselhaften Tod, werden ihre Tagebücher und Aufzeichnungen präsentiert. *

    *
      Kultur

          194
      BÜCHER - Venezianische Elegie: Carlo Fruttero & Franco Lucentini: "Der Liebhaber ohne festen Wohnsitz". Aus dem ltalienischen von Dora Winkler. Verlag Piper, München; 320 Seiten; 36 Mark. *

    *

          195
      Der Prinz und die Bouletten

    *

          195
      Ein Humorist gegen den Strom

    *

          195
      Garcia Marquez: Theaterflop

    *

          195
      Tanz bis in den Tod

    *

          198
      Hasenherz am Bodensee: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über Martin Walsers Roman "Jagd" *

    *

          199
      Bestseller

    *

          199
      Bestseller

    *

          201
      Auferstehung in Manhattan: SPIEGEL-Redakteur Matthias Matussek über Doris Dörrie und ihre Unterleib-Komödie "Ich und Er" *

    *
      Gesellschaft

          207
      BABYS - Größere Sprünge: Ein neuer Baby-Boom? 1988 gab es bisher mehr Neugeborene als in der gleichen Zeit des Vorjahres. *

    *
      Spectrum

          209
      MODERNES LEBEN: Männerpfusch im Frauen-Bestseller *

    *

          209
      MODERNES LEBEN: Ben Johnson im Staub? *

    *

          209
      MODERNES LEBEN: "Zweite Haut des Menschen" *

    *

          209
      MODERNES LEBEN: Geldberatung für Frauen *

    *
      Personalien

          211
      FRAGEN AN: ECKART VAN HOOVEN, 62, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank. Nach Puma läßt nun auch die Deutsche Bank einen Drei-Millionen-Werbevertrag mit Boris Becker auslaufen. Van Hooven, zuständig für Werbung, hatte Becker persönlich als Werbeträger für die Bank gewonnen. *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 35/1988