Lieferzeit:3-4 Tage

7,90 EUR

Art.Nr.: B00012069

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 49/1988

Sturm im Sowjet Reich, Aufstand gegen Moskau

  Titel

      "Tropfen von Blut, die zur Erde fallen": Kausasische Sowjetrepubliken, in denen bürgerkriegsähnliche Zustände herrschen, baltische Sowjetrepubliken, die "Souveränität" anstreben: Nur noch mühsam kann die Moskauer Zentrale ihren Vielvölkerstaat zusammenhalten, den letzten aus der Zeit des europäischen Imperialismus. Parteichef Gorbatschow konnte sich im Obersten Sowjet erneut durchsetzen - doch die Risse im anachronistischen Reich sind nicht zu kitten. (S. 148)

    *

      "Die jungen Männer bewaffneten sich": Zwei armenische Augenzeugen schildern die Lage in Eriwan (S. 152)

    *

      Protest mit dem Heiligen Georg: Als Augenzeuge bei Demonstrationen in Georgien Der deutsche Student Lars Petzold wurde Ende November Zeuge nationalen Protests in Tiflis. (S. 154)

    *

      "Wir haben Probleme einfach verschwiegen" SPIEGEL-Gespräch mit: Professor Eduard W. Tadewosjan über die Konflikte der Sowjetvölker (S. 156)


   18
      "Wer etwas leistet, setzt sich durch" Mit seiner einsamen: Entscheidung, die Professorin Ursula Lehr als neue Familienministerin zu berufen, hat Helmut Kohl Unionsabgeordnete verärgert - und zugleich diszipliniert: Offener Protest blieb aus. Der Kanzler sieht sich in seiner Autorität gestärkt. Die künftige Ministerin gilt als kompetente Nachfolgerin Rita Süssmuths.

    *

          20
      KATHOLIKEN - Eiskalt und bockbeinig: Im Streit um die Besetzung desKölner Bischofsstuhls hat der Papst erneut das Domkapitel und die Landesregierungen brüskiert. Wird Rau nun das Konkordat mit Rom kündigen?

    *

          22
      "Krakenhafte Durchdringung der Stadt" West-Berlins Senat gerät: durch die Machenschaften seines Geheimdienstes in Bedrängnis Ein Untersuchungsausschuß soll klären, wie der Berliner Verfassungsschutz journalistische Kritiker und parlamentarische Gegner des CDU-geführten Senats ausgespäht hat. Politisch und formal verantwortlich für das umstrittene Landesamt ist der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen, der in acht Wochen eine Wahl bestehen muß.

    *

          25
      ASYLRECHT - Insoweit Anpassung Kann das deutsche Asylrecht im: EG-Binnenmarkt fortgelten?

    *

          26
      RHEINLAND-PFALZ - Das Umfeld Dubiose Geschäfte seiner Berater mit: Medienfirmen belasten den neuen CDU-Landesvorsitzenden Hans-Otto Wilhelm.

    *

          29
      AUSSENPOLITIK - Politisch gefährlich: Außenminister Genscher um politische Gefangene - die schlimme Wahrheit wurde ihm vorenthalten.

    *

          30
      Die deutsche Nation als Gefühl von Rolf Schneider Schneider, 56,: lebt als Schriftsteller in der DDR.

    *

          32
      SCHLÖSSER - Wie wunderschön Der Sonderermittler im niedersächsischen: Innenministerium muß sich mit einem Einbruch in ein Schloß befassen, das Ministerpräsident Albrecht vor neun Jahren gekauft hat.

    *

          38
      BREMEN - An den Kragen Bremens angeschlagener Bürgermeister: Wedemeier wünscht sich eine andere Verfassung für seinen Stadtstaat - um seine eigene Position zu stärken.

    *

          44
      POLIZEI - Superhirn mit Ei Muß ein V-Mann-Führer als Angeklagter vor: Gericht schweigen und auf seine Verteidigung verzichten? Der Bundesgerichtshof hat diese Woche den Fall eines Mainzer Drogenfahnders zu entscheiden.

    *

          49
      "Wir bringen euch alle um" SPD- und CDU-Länder planen ein Verbot: der Neonazi-Partei FAP Militante Rechtsextremisten haben das Kommando in der Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei (FAP) übernommen. Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann (CSU) wehrt Forderungen nach einer Auflösung der FAP ab. Nun erwägen CDU- und SPD-Länder, über den Bundesrat ein Verbotsverfahren vor dem Karlsruher Bundesverfassungsgericht einzuleiten. Doch Fachleute befürchten, daß auch nach einem Verbot "der Spuk weiter währen" werde.

    *

          54
      "In Adolf-Hitler-Platz umbenennen" Der Neonazi Michael Kühnen will: die Stadt Langen "ausländerfrei" machen

    *

          60
      SCHEIDUNGSRECHT - Ganz pervers Der Bundesgerichtshof hatte zu: entscheiden, ob Unterhaltsansprüche von Ex-Ehegatten erlöschen können - und wann sie wieder aufleben.

    *

          63
      VERBÄNDE - Ganz schön sauer Amnesty International steckt in der: Krise: Der Gefangenenhilfsorganisation fehlt es an Fällen, ihren Gruppen an Aktiven. Neue Formen der politischen Unterdrückung verunsichern die Amnesty-Basis.

    *

          92
      "Ja was sollt' man noch alles besprechen?!" Gerhard Mauz zur: Verurteilung von Christa Remlein in Hanau

    *

          98
      "Stalin war eine Marionette Hitlers": Das Dokument, das der DDR zugefährlich war: Auszüge aus einem Brief an Ilja Ehrenburg 1965 "Verzerrung der Geschichte der Sowjet-Union und . . . anderer Länder" warf das SED-Zentralorgan "Neues Deutschland" der in deutscher Sprache erscheinenden Sowjet-Zeitschrift "Sputnik" vor, Parteichef Honecker sprach vom "Gequake wildgewordener Spießer". Die DDR strich das Blatt am 19. November aus der Postzeitungsliste. Anstoß hatten die Ost-Berliner am Nachdruck eines Briefes genommen, den der sowjetische Journalist Ernst Henri 1965 an den Schriftsteller Ilja Ehrenburg gerichtet hatte. Auszüge:

    *

          100
      DDR - Streng nach Gesetz: 39 Jahre nach der Gründung des sozialistischen deutschen Staates sollen erstmals Gerichte Entscheidungen der allmächtigen SED-Bürokratie überprüfen und korrigieren können.

    *

          102
      PROZESSE - Mal nachdenken Wieder einmal hat sich die Hamburger: Justiz in der Pinzner-Affäre blamiert: Die Auslieferung des Mordverdächtigen "Ringo" Klemm aus Costa Rica war völkerrechtlich eine Entführung.

    *

          106
      FRANKFURT - Die Heuchler Neue Tricks im Frankfurter: Kommunalwahlkampf: Die regierende CDU, durch schlechte Umfrageergebnisse nervös geworden, will den aussichtsreichen SPD-Gegenkandidaten Volker Hauff ausbürgern.

  

          70
      "Guck mal, haste wieder Geld verdient" SPIEGEL-Report über die: Immer wieder haben sich Anleger, auf schnellen Reichtum hoffend, an den grauen Kapitalmarkt gewagt. Sie haben ihr Geld in Abschreibungsobjekte gesteckt, in Warenterminkontrakte, in Firmenanteile - und zumeist verloren. Betrüger beherrschen weite Teile des Marktes. Mit ausgeklügelten Tricks finden sie immer wieder Opfer.

 

          74
      "Das Geld fließt ins Ausland" Interview mit Oberstaatsanwalt: Reinhard Rochus

    *

          79
      "Die Schwachpunkte ausnutzen" Interview mit einem: Telephon-Verkäufer über die Tricks des Gewerbes

    *

          108
      Amerika: Die Angst vor dem nächsten Crash: Amerika, die führende Industrienation, hat den Kredit zum vorrangigen Wirtschaftsinstrument erklärt: Rekord-Fehlbeträge gegenüber dem Ausland, ein Riesendefizit im Bundeshaushalt, Schuldenberge bei den Unternehmen und bei den Bürgern. Je höher aber die Schulden, desto tiefer wird der Sturz bei der nächsten Rezession.

    *

          110
      KONZERNE - Ziel erreicht Der Thyssen-Vorstoß zur Übernahme von Krupp: kam Berthold Beitz gerade recht - er wird noch gebraucht.

    *

          111
      PRESSE - Ins Abseits Der Springer-Verlag bekommt sein Wochenblatt: "Sport-Bild" nicht in den Griff.



          116
      MINERALÖL - Kaum verschleiert Nach dem Ende des Golfkriegs: triumphierte der Irak nun auch im Ölkartell Opec über den Iran.

    *

          118
      UNTERNEHMEN - Beladen zurück Die Nudel-Fabrik Birkel, die angeblich: schlechte Eier verarbeitet hatte, will vor Gericht ihren guten Ruf wiederherstellen.

    *

          119
      ENERGIE - Alte Ängste Die deutschen Stromkonzerne sorgen sich wegen: der französischen Konkurrenz. Doch auch deren Atomstrom ist nicht billig.

    *

          124
      "Wir wollen noch billiger werden" Interview mit Aero-Lloyd-Manager: Bogomir Gradisnik über die Probleme beim Start in den Linienflugverkehr

    *
      Serie

          126
      "Wir verlieren eine Generation": Weltmacht Droge (V): Wie Crack Amerikas Innenstädte verheert

    *

          128
      "Meine Frau rührt sich nicht mehr" Selbstmord und Kokain-Tod bei: den Welfen

    *

          137
      "Das ist ein Todeskult": SPIEGEL-Reporter Joachim Riedl über Drogenbanden in Los Angeles

    *

          206
      "Die Mafia wäscht ihr Geld mit Kunst": SPIEGEL-Reporter Peter Schille über Händler, Sammler und Spekulanten im weltweiten Kunstgeschäft (II): Europa Die Malerei ist für die Zahnärzte gemacht. Francis Picabia

  


          159
      PAKISTAN - Beste Qualität Mit Konzessionen an die Militärs sicherte: sich Benasir Bhutto das Amt der Premierministerin.

    *

          161
      FRANKREICH - Permanente Erpressung Von den Kommunisten geschürte: Streiks setzen die sozialistische Regierung unter Druck. Dahinter steckt ein Machtkampf im Vorfeld der Kommunalwahlen.

    *

          162
      USA - Sehr persönlich Mit dem Einreiseverbot für PLO-Chef Arafat: engte Außenminister George Shultz den Spielraum seines Nachfolgers in der Nahostpolitik ein.

    *

          163
      "Ein Schlag ins Gesicht von Arafat" Interview mit Brian Urquhart: über das Einreiseverbot für den PLO-Chef Der Brite Brian Urquhart, 69, diente 41 Jahre lang als Spitzenbeamter bei den Vereinten Nationen in New York, zuletzt im Rang eines Unter-Generalsekretärs für politische Sonderaufgaben. Obwohl er vor zweieinhalb Jahren in den Ruhestand trat, wird er diese Woche der UN-Delegation angehören, die in Oslo den Friedensnobelpreis für die Uno-Friedenstruppen in Empfang nimmt.

    *

          164
      PERU - Hart und gewalttätig Unter Lateinamerikas Führern galt er als: hoffnungsvolle Lichtgestalt. Jetzt ist Präsident GarcIa am Ende.

    *

          168
      Die Republik, die sich selbst verschenkte Eine zwölf Jahre alte: Betrugsaffäre wird zum Sprengsatz für Österreichs Regierung In Wien hat sich der Fall "Lucona" um einen versuchten Versicherungsbetrug zu einer der bizarrsten Affären ausgeweitet, die seit dem Krieg ein europäisches Land heimgesucht haben. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuß soll den Skandal ausleuchten, behindert sich aber schon vor Beginn seiner Beratungen selbst.

    *

          177
      SCHWEIZ - Reine Routine Eine brisante Geldwaschaffäre macht den: Banken zu schaffen. Auch die Justizministerin geriet unter Beschuß.

    *

          182
      KURDEN - Gelbe Wolken Überfüllte Lager, ungeheizte Zelte,: mangelhafte medizinische Versorgung - den kurdischen Flüchtlingen in der Türkei steht ein mörderischer Winter bevor.

    *
      Sport

          187
      "Hier zählt nur das nackte Ergebnis": Jupp Heynckes, 43, arbeitet seit 1. Juli 1987 bei Bayern München, zuvor war er acht Jahre lang Coach von Borussia Mönchengladbach. In den sechziger und siebziger Jahren spielte Heynckes 39mal in der Nationalelf.

    *

          194
      FECHTEN - Sag's Emil: Ständige Querelen in Tauberbischofsheim: Jetztzerstritten sich Olympiasiegerin Anja Fichtel und ihr Trainer Alexander Pusch.

    *

          196
      SKI ALPIN - Krieg im Schnee: Ein Schweizer Ingenieur hat eine Art Stoßdämpfer für Skier erfunden. Jetzt bekämpft ihn die mächtige Ski-Industrie.

    *
      Kultur

          198
      Der Neger mit der weißen Haut Jürgen Ritte* über das Leben des: berühmtesten Kriminellen der europäischen Literatur Der französische Schriftsteller und Bürgerschreck Jean Genet hat sich stets mit der Aura von Gewalt und Schwerkriminalität umgeben. Zwei in Paris erschienene Biographien** enthüllen den Mythos, den die Förderer Sartre und Cocteau aus den Bekenntnissen des "Poete maudit" gewonnen haben, als großartige Selbstinszenierung.

    *

          203
      FILM - Mit List und Türken "Die Abenteuer des Baron Münchhausen".: Spielfilm von Terry Gilliam. Deutschland/England 1988. Farbe; 134 Minuten.

 

          229
      Detektiv als Desperado James Ellroy: "Die Schwarze Dahlie". Aus: dem Amerikanischen von Jürgen Behrens. Verlag Ullstein, Frankfurt und Berlin; 480 Seiten; 34 Mark.

    *

          229
      BÜCHER - Künstlerische Freßgier "Russen in Berlin 1918 - 1933. Eine: kulturelle Begegnung". Herausgegeben von Fritz Mierau. Quadriga Verlag, Weinheim; 612 Seiten; 48 Mark.

  

          233
      Paß mal auf! Fritz Teufel: "Aus Teufels Küche". Glossen nebst 72: Zeichnungen und 6 Rätseln; a-verbal Verlag, 1000 Berlin 36, Postfach 360 120; 144 Seiten; 20 Mark.

    *

          235
      THEATER - Stinkende Haufen Geld David Mamets neues Erfolgsstück "Die: Gunst der Stunde" kommt in Berlin zur deutschen Premiere: Ein bitterböses Spiel aus Hollywoods Chefetagen.

    *

          241
      UNTERHALTUNG - Schmidts Katze Mit verblüffendem Erfolg singt ein: kalifornischer Jazz-Vokalist gegen die Schwere des Daseins an: "Don't Worry, Be Happy".

    *

          242
      DESIGN - Nicht von Pappe Ein Museum, "das selbst ein Kunstwerk ist",: läßt der Möbelfabrikant Fehlbaum errichten: das größte Stühle-Museum der Welt.

    *
      Wissenschaft+Technik

          237
      Großer Richard Ein Motor, so klein wie ein Staubkorn -: "Mikromechanik" nennt sich der neue Technikzweig.

    *

          239
      FORSCHUNG - Ticken im Hirn US-Wissenschaftler haben einen Taktgeber: der "inneren Uhr" entdeckt.

    *

          240
      AUTOMOBILE - Bißchen protzen Weniger Auto für mehr Geld: Die Coupes: sind wieder im Kommen.

    *
      Medien

          238
      Krieg um Kunden Der TV-Satellit "Astra", der 16: Programme über Parabol-Antennen direkt ins Haus schicken kann, ist startklar. Versinkt Europa in einer Bilderflut?

    *


 
    

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 49/1988