Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012066

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 52/1988

Wie Brandt stürzte

Guillaume: Wer war der Schurke? Kanzlerspion Günter Guillaume war: ein Patriot aus Leidenschaft, der seinen Kanzler Willy Brandt verehrte - so jedenfalls liest es sich in seinen Memoiren, die jetzt in den Westen gelangten. Er schildert seine Agententätigkeit, seine zahllosen Treffs mit Agentenführern, die Übermittlung geheimster Norwegen-Fernschreiben in die DDR - und sieht sich dennoch, wie sein Vorbild Brandt, als Opfer: "Die eigentlichen Verräter" waren andere. (S. 14)

    *

      Das Phantom beim Seitensprung: Günther Nollau, Ex-Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, über die Guillaume-Memoiren (S. 18)

    *

      "Mehr als 1000 Stunden . . ." Auszüge aus den Memoiren des Günter: Guillaume - Aufstieg, Verrat und Fall des Kanzlerspions (S. 22)

   39
      NIEDERSACHSEN - Dicker Schenkel Zum zweitenmal in seiner Karriere: konnte Ernst Albrecht dank Überläufer-Hilfe triumphieren. SPD und Grüne lasten sich nun gegenseitig die Geisterstimme an.

    *

          40
      "Rechtsstaatlich unvertretbar" Claus Henning Schapper über die: geplanten Sicherheitsgesetze Schapper, 51, ist Hamburgischer Datenschutzbeauftragter.

    *

          42
      1988 - schwarzes Jahr für CDU/CSU und Grüne: SPIEGEL-Umfrage über die politische Situation im Monat Dezember

    *

          53
      LEBENSMITTEL - Russisch Roulett Zweieinhalb Jahre nach Tschernobyl: ist Wildbret aus Bayern und Baden-Württemberg noch immer radioaktiv verseucht. Trotzdem dürfen die Jäger das Fleisch verkaufen.

    *

          57
      MINISTER - Dickes Ding Peter Kurt Würzbach zeigte vor seinem: Rücktritt als Parlamentarischer Staatssekretär die Abschrift eines unerlaubt mitgeschnittenen Telephongesprächs von Verteidigungsminister Rupert Scholz herum.

    *

          59
      "Ich hab' meinen Flügelmann verloren" SPIEGEL-Autor Wilhelm: Bittorf über die Hintergründe des A-10-Absturzes von Remscheid

    *

          62
      HOCHSCHULEN - Bis aufs Hemd Das Bund-Länder-Hilfsprogramm für die: überfüllten Hochschulen wird zur Farce. Die Landesregierungen wollen sich um ihren Anteil am Zwei-Milliarden-Zuschuß drücken.

    *

          63
      ATOMENERGIE - Große Schlamperei Neuer Höhepunkt der Pannenserie in: Atommeilern: Brokdorf wurde ohne funktionstüchtige Notaggregate betrieben, in Biblis versagten extra entwickelte Schutzschaltungen - der Reaktor ist abgeschaltet.

    *

          67
      KATASTROPHEN - Null Druck Nach der Explosionskatastrophe im: hessischen Niederwalluf fürchten Fachleute, daß Fehlschaltungen in der Gasversorgung neue Unfälle verursachen könnten.

    *

          68
      ASTROLOGIE - Düsterer Fluch Der Burda-Verlag fand aus der: verbreiteten Themen-Not für neue Zeitschriften einen himmlischen Ausweg: die Sterndeuterei.

    *
      Wirtschaft

          69
      Post bremst Autotelephone

    *

          69
      Lufthansa flaggt aus

    *

          69
      Nukem-Manager wieder dabei

    *

          69
      Hohes Amt für Gräfin Lambsdorff?

    *

          69
      Jedes Jahr ein neues Auto

    *

          70
      Quellensteuer: Nur die Nerven behalten Vom ersten Januar an ist: die Bundesrepublik um eine weitere Steuer reicher. Zehn Prozent der Kapitalerträge holt sich der Fiskus dann direkt bei der Bank ab. Die Quellensteuer, von Anfang an ein recht halbherziges Vorhaben, steht nach monatelangem Lobby-Gezause als Meisterwerk an Ineffizienz da: viel Aufwand, wenig Ertrag.

    *

          72
      MANAGER - Goldene Hähne Der Chef des Stuttgarter Elektrounternehmens: SEL steht im Verdacht, den Fiskus und das eigene Unternehmen geschädigt zu haben.

    *

          75
      "Das gehört zur Shopping-Kultur" Neuer Trend im Einzelhandel:: Verpackungsservice für Kunden

    *

          88
      TOURISMUS - Manchmal verrückt Die Manager der Robinson-Clubs denken: über neue Ideen nach - die jungen Leute bleiben weg.

    *

          92
      AUTOMOBILE - Schliff in der Bar VW verbucht einen überraschend hohen: Gewinn aus Brasilien - dank rüder Methoden des Partners Ford.

    *
      Report

          74
      Weihnacht '88 - Fest der Verpackung SPIEGEL-Report über neue Wege: aus der Wegwerf-Gesellschaft Nach der alljährlichen Konsumschlacht im Dezember sind neue Abfallrekorde zu erwarten, Umweltpolitiker rufen den Müllnotstand aus. Die Bundesregierung will die Abfall-Lawine mit Pfandgebühren auf Plastikflaschen und einem Verbot von Wegwerfartikeln stoppen - doch die Industrie blockt ab. Forscher arbeiten unterdessen am Konzept einer "Nullverpackung", die keine problematischen Rückstände hinterläßt - Vorbild: die Banane.

    *
      Kommentar Wirtschaft

          93
      WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Nullsummenspiel in den USA Von Werner: Meyer-Larsen

    *
      Serie

          94
      "Wir sind durch die Hölle gegangen": Weltmacht Droge (VIII): Wie Familien um ihre süchtigen Kinder kämpfen

    *

          98
      Zehn Regeln für Eltern Ratschläge aus Else Meyers Buch "Eltern im: Drogenproblem". Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt, Band 3329; 8,80 Mark.

    *

          103
      "Ich wollte auch leben wie Christiane F." Die ehemalige: Drogenabhängige Dagmar über den Film "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"

    *

          106
      Menschenrecht auf Drogen? von Ariane Barth

    *
      Ausland

          108
      "Einziges Licht im arabischen Morast" Als Scharlatan und: Terroristen beschimpften ihn seine arabischen Brüder, Israelis halten ihn für "schlimmer als Hitler". Doch mit Geschick und Beharrlichkeit hat PLO-Chef Jassir Arafat die zahlreichen Niederlagen seiner Laufbahn überstanden. Daß die USA ihn jetzt als Verhandlungspartner anerkannten, ist sein größter Erfolg.

    *

          112
      "Keine Gespräche zwischen Herr und Knecht" PLO-Chef Jassir Arafat: über Palästina nach Anerkennung der PLO durch die USA

    *

          115
      USA - Süßer Pfirsich: Nach einer beispiellosen Durchleuchtung seines Privatlebens wurde der Rüstungs-Lobbyist John Tower Pentagon-Chef des künftigen Präsidenten Bush.

    *

          116
      GROSSBRITANNIEN - Abfall und Reste Tausende Erkrankungen und ein: Todesfall pro Woche - Salmonellen in Eiern gefährden die Gesundheit der Briten.

    *

          116
      SCHWEDEN - Armer Teufel Im Mordfall Palme haben die bislang: glücklosen Fahnder wieder einmal einen Verdächtigen, diesmal offenbar den richtigen.

    *

          118
      Sie tun das Falsche, das aber sehr beherzt SPIEGEL-Reporter Erich: Wiedemann über das Chaos bei der internationalen Erdbebenhilfe in Armenien

    *

          122
      "Die Würmer haben gewonnen" Das Drama um die New Yorker: Politikerin Bess Myerson / Von Vera Graaf Die deutsche Journalistin Vera Graaf lebt in New York.

    *

          125
      PHILIPPINEN - Hehres Ziel Die Nationalsprache Filipino soll Amts-: und Unterrichtssprache werden. Doch nur eine Minderheit versteht sie.

    *
      Panorama

          121
      Wieder Referendum in Chile

    *

          121
      Begrenzter Zutritt für Chinesen

    *

          121
      Kirow-Mord vor der Aufklärung?

    *

          121
      Neue Pariser Bastille durch Geldspenden

    *

          121
      Österreichs Sozialisten im Sumpf

    *
      Sport

          130
      Der Kick: Nach dem Sieg der Deutschen beim Daviscup-Finale in Schweden sind Experten davon überzeugt: Boris Becker wird bald die Nummer eins im Welttennis.

    *

          134
      "Die Affäre kostete mich den Titel": Ex-Schachweltmeister AnatolijKarpow über den Fall Jungwirth und den Streit mit seinem Nachfolger Kasparow

    *

          169
      WINTERSPORT - Flippige Flut: Auf deutschen Skipisten wird gebrettert: "Snowboarding", ein Balanceakt auf einer dünnen Rutschplanke, ist voll im Trend.

    *
      Kultur

          141
      Berliner Blues in Versen

    *

          141
      Bild-Rückseiten aus der Neuen Welt

    *

          141
      Liebesgeschichte und Höllenfahrt

    *

          141
      Witwe in buntem Müll

    *

          142
      Die Fernbedienung der Kunstgeschichte SPIEGEL-Redakteur Jürgen: Hohmeyer über amerikanische "Binationale"-Kunst in Düsseldorf

    *

          147
      Die Wunde der Scham Paul Kersten über Georges-Arthur Goldschmidt:: "Ein Garten in Deutschland" Paul Kersten, 45, lebt als Schriftsteller und Literaturredakteur ("Bücherjournal") in Hamburg. Er veröffentlichte zuletzt den Roman "Briefe eines Menschenfressers".

    *

          148
      Bestseller

    *

          148
      Bestseller

    *

          150
      Wahres Panoptikum

    *

          164
      "Ein Rebhuhn, das auf Kohl sitzt" Die neuen Trends der Pariser: Spitzenköche

    *

          167
      SCHÖNHEIT - Unerbittlich rosa Die deutsche: Dienstleistungsgesellschaft schreitet voran: Farbberater haben Konjunktur.

    *
      Medien

          144
      Schräger Schnauzer Die amerikanische TV-Gesellschaft ABC: produzierte die bislang teuerste und längste Serie - und den größten Flop: Ein Weltkrieg-II-Opus wurde zum 20-Millionen-Dollar-Debakel.

    *

          176
      *FERNSEHEN

    *

          176
      *FERNSEHEN

    *

          176
      *FERNSEHEN

    *

          177
      *FERNSEHEN

    *

          177
      *FERNSEHEN

    *

          177
      *FERNSEHEN

    *

          177
      *FERNSEHEN

    *
      Wissenschaft+Technik

          152
      "Übers Plutonium kann man was machen": Vor 50 Jahren entdeckten Otto Hahn und Fritz Straßmann die Kernspaltung - knapp ein Jahr später war Deutschlands führenden Physikern wie Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker klar, daß diese Entdeckung den Weg zu einer Atombombe eröffnete. Konnten und wollten die deutschen Wissenschaftler - womöglich noch vor den Amerikanern - die kriegsentscheidende Waffe bauen? Oder leisteten sie bewußt hinhaltenden Widerstand?

    *

          162
      PSYCHOLOGIE - Nichts als Ruhe Vor allem Menschen in helfenden: Berufen, die mit besonderem Elan ins Berufsleben gestartet sind, verfallen zuweilen in eine mysteriöse Seelenkrankheit.

    *

          170
      Tödliche Aufholjagd

    *

          170
      Störstrahlung im All

    *

          170
      Transplantation enttäuschend

    *

          170
      Sparsam mit Spermien

    *
      Personalien

          173
      Fragen an: Hans Daniels

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 52/1988