SPIEGEL Titel - "Ich bin unsichtbar geworden": SPIEGEL-Redakteurin Marion Schreiber über die Frau um Vierzig (S. 52)
Deutschland
19
DEUTSCHLAND - "Die Zusammenarbeit hat sich erledigt": Die rot-grüne Kooperation in Hessen ist bis auf weiteres gekündigt, weil sich SPD und Grüne an einer Frage zerstritten, für die sie gar nicht zuständig waren. Gilt künftig noch Willy Brandts Vision von einer "Mehrheit diesseits der Union"? Oder soll die SPD - wie rechte Genossen fordern - in der CDU den Partner suchen? *
*
20
Was geht noch in Hessen?: *
*
22
OSTPOLITIK - Kosthares Ergebnis: Kalte Krieger in Warschau und Bonn sind schuld am Scheitern der Polen-Reise von Außenminister Hans-Dietrich Genscher. *
*
23
BONN/WASHINGTON - Mit einem Winner: Zum Gipfeltreffen mit Kanzler Kohl ließ sich Präsident Reagan über die Flick-Affäre und ihre denkbaren Folgen unterrichten. *
*
25
GRÜNE - Thema gegessen: Die Grünen lernen dazu: Sie wollen die Zwangsrotation in der Mitte einer Legislaturperiode lockern. *
*
26
PARTEISPENDEN - Großer Krach: Ungereimtheiten, Tricks und Pannen gab es um die Millionenspende des ehemaligen Kaufhauskönigs Horten an die FDP. *
*
28
SPIEGEL Gespräch - "Wer zahlt, der hat auch mitzureden": Niedersachsens Wirtschaftsministerin Birgit Breuel über Staatshilfen für Unternehmen
*
31
SPD - Nicht ins Auge: Schwelender Konflikt zwischen Brandt und Vogel: Sie haben Mühe, die SPD auf eine gemeinsame Linie in der Sicherheitspolitik einzuschwören. *
*
34
SPD: - "Die Partei hat Mist gemacht": Die SPD leidet, zwei Jahre nach dem Machtverlust in Bonn, unter "verheerenden Folgen" ihrer Regierungspolitik: Jungwähler wandern zu den Grünen ab, die Jusos haben ihre Rolle als politischer Motor an die Alternativen verloren, Parteiapparat und Mandatsträger sind überaltert. Bei Mitgliedern, so eine parteiinterne Analyse, herrschten "Desinteresse und Apathie", die Partei stecke in einer "Glaubwürdigkeitskrise". *
*
43
WETTER - Schlag verdaut: Das Münchner Hagelunwetter vom Juli erweist sich für die deutschen Versicherungen als das größte Schadenereignis in ihrer Geschichte. *
*
45
FDP/BREMEN - Immer so gemacht: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen bremische FDP-Spitzenpolitiker wegen des Verdachts der Untreue. *
*
77
SCHULEN - Unmenge von Mengen: Die umstrittene Mengenlehre verliert ihren Schrecken: Auch Nordrhein-Westfalen ändert den Mathematikunterricht für Grundschüler. *
*
96
Bülowstraße 55: *
*
98
UNTERNEHMER - Sicheres Gespür: Millionen-Spenden kann Deutschlands reichster Umsiedler leicht aufbringen: Helmut Hortens Vermögen wächst von Jahr zu Jahr. *
*
101
VEREINE - Hartnäckige Hand: Einer kleinen Gruppe religiöser Eiferer gelingt es immer wieder, Politiker vor ihren Karren zu spannen. *
*
106
GEHEIMDIENSTE - Bedauerliches Versehen: In deutschen Behörden sind auf mysteriöse Weise Akten, Fingerspuren und Tonbandaufzeichnungen verschwunden - Material, das einen angeblichen Verfassungsschutz-Konfidenten belasten könnte. *
*
113
GEWERKSCHAFTEN - No-Fi-Trick: Auch IG-Metall-Funktionäre unterstützten ihre politischen Freunde. Auf Umwegen flossen Hunderttausende in die Kassen der SPD. *
*
114
BERLIN - Schwierige Gänge: Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuß soll Filz-Vorwürfe gegen den christdemokratischen Bausenator Klaus Franke klären. *
*
116
POLEN-FLÜCHTLINGE - Ungewöhnlich liberal: Binnen einer Woche nutzten 324 Polen eine Schiffsreise zum Ausstieg in den Westen. *
*
Medien
75
Einfach altmodisch: Neue Röhren im Fernsehgerät: Der Bildschirm mit abgerundeten Ecken verschwindet. *
*
Wirtschaft
82
Bröckelnder Putz, drückende Schulden: Gebrauchtwohnungen sind trotz Steuervorteil zumeist eine schlechte Kapitalanlage *
*
120
Brasilianer bauen in Afrika: *
*
120
Gewinne fast verdoppelt: *
*
120
Kurzarbeit bei Magirus?: *
*
120
Industrie geht zu v. B. auf Distanz: *
*
120
Produkte aus dem Weltall: *
*
120
DGB schneidet die Grünen: *
*
169
ENGLAND - Lange Liste: England soll eine Nation von Volksaktionären werden. Nun wird das Telephon-Monopol privatisiert: Die "größte Börsenemission der Welt" steht bevor. *
*
Ausland
122
Shultz: "Man wollte mich kleinkriegen": Im Januar treffen sich der US-Außenminister Shultz und sein sowjetischer Kollege Gromyko in Genf zu einem umfassenden Abrüstungsgespräch. Der rechte Flügel der Reagan-Regierung scheint vorerst ausmanövriert. Shultz verkörpert die Hoffnung auf ideologiefreie Außenpolitik. Unterhändler Nitze ist wieder im Gespräch. *
*
126
"Laßt doch einmal sechs Millionen sterben": SPIEGEL-Redakteurin Swantje Strieder über die späte Hilfe im hungernden Äthiopien *
*
135
MEXIKO - Praktisch ausradiert: Hunderte Tote, unzählige Verletzte, 250 000 Evakuierte, 700 zerstörte Häuser - vorläufige Bilanz mehrerer Gasexplosionen. *
*
137
LIBYEN - Typischer Gentleman: Durch eine List des ägyptischen Geheimdienstes wurde Gaddafi als Auftraggeber eines Mordkomplotts bloßgestellt. *
*
138
"Treff mit dem Meister der Meuchelmörder": Libyens Gaddafi legte Frankreichs Präsident Mitterrand in Afrika rein *
*
141
Indien: Die "Computer-Brigade" an der Macht: Der neue Premier Radschiw Gandhi hat einen Cousin und einen Schulfreund zu seinen Beratern erhoben. Diese sogenannte Computer-Brigade soll nach den Wahlen im Dezember die Geschicke des Landes bestimmen. Die Verantwortung für das Attentat auf Indira hat der Sohn dem Ausland in die Schuhe geschoben. *
*
145
KOREA - Kräfte vereinigen: Schüsse an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea. Ist die jüngste Entspannungsphase der geteilten Nation gefährdet? *
*
148
RUMÄNIEN - Herr und Katze: Nicolae Ceausescu ließ ein Sechstel von Alt-Bukarest niederreißen. Er wünscht sich ein neues Hauptquartier für Partei und Staat. *
*
151
"Halt die Schnauze und hör zu!": SPIEGEL-Redakteur Michael Naumann über Strobe Talbotts "Raketenschach" *
*
158
STRATEGIE - Blitzing Nato: Die Nato entwickelt neue Methoden zur Abwehr eines konventionellen Angriffs des Warschauer Pakts - und richtet damit möglicherweise Waffen von morgen auf Ziele von gestern. *
*
163
Ein Kardinal und der altböse Feind: In Prag betet Frantisek Tomasek für die Sünder im Parteipräsidium / Von Adolf Holl Seine Gemeinde ist sehr klein, seine Zuversicht um so größer: Als der tschechoslowakische Erzbischof Tomasek den Papst zu einem Besuch in der CSSR aufforderte, verärgerte er die herrschende kommunistische Partei. Die katholische Kirche, so glaubte das Husak-Regime, sei unter fester Kontrolle. Doch der 85jährige hohe Geistliche führt den Behörden die Ausdauer eines strenggläubigen konservativen Kirchenmannes vor. Holl, 54, ist katholischer Theologe und Schriftsteller in Wien. Wegen abweichender Auffassungen wurde ihm 1973 die kirchliche Lehrbefugnis entzogen und 1976 die Ausübung der priesterlichen Funktionen untersagt. Seine bekanntesten Bücher sind "Jesus in schlechter Gesellschaft" (1971) und "Der letzte Christ" (1979). *
*
171
KRIMINALITÄT - Paket mit Backstein: Amerikanische Justizbehörden lockten über 3000 flüchtige Kriminelle in die Falle. *
*
176
SCHWEIZ - Paradies dicht: Gegen die immer strengere Asylpolitik bildet sich Widerstand. Kirchen- und Bürgergruppen planen, von der Abschiebung bedrohte Flüchtlinge zu verstecken. *
*
Serie
178
Das Große Schmieren: Korruption in Deutschland (II): Die Industriefonds der Kaiserzeit / Von SPIEGEL-Redakteur Heinz Höhne *
*
Sport
194
"Siegen um jeden Preis": SPIEGEL-Reporter Hans Halter über den umstrittenen Freiburger Sportarzt und Professor Armin Klümper *
*
197
FECHTEN - Neid im Spiel: Die Fechter zählen zu den erfolgreichsten deutschen Medaillenjägern. Doch Bundestrainer Beck, der Vater der Erfolge, paßt konservativen Funktionären nicht; sie trachten den Außenseiter zu entmachten. *
*
200
FUSSBALL - Los, Blonder: Nirgendwo tummeln sich so viele Fußball-Stars wie in Italien, kein Land bezahlt sie so gut - aber nirgendwo anders sind die Klubs so hoch verschuldet. *
*
Kultur
205
Gegenkunst der schönen Mißgestalt: *
*
205
Zwerenz im Supermarkt: *
*
205
Zitat: *
*
205
Englands Jugend entdeckt den Jazz: *
*
205
Bartsch-Film nicht im Kino: *
*
208
Hitchcock - das geniale Monstrum: Hinter seinen raffinierten Thrillern und makabren Mord-Visionen verbergen sich die Urängste und Alpträume des Jahrhunderts - Alfred Hitchcock selbst verstand es, ein Leben lang als Snob, Entertainer und Gourmet aufzutreten. In Wahrheit war er, so belegt es eine Biographie, das erste Opfer seiner Schuldphantasien. *
*
216
OPERNFILM - Goldstaub auf dem Holzweg: "Carmen". Spielfilm von Francesco Rosi. Frankreich/Italien 1984. 152 Minuten; Farbe. *
*
218
Erfolgreich danebenzitiert: "Das große Wörterbuch der deutschen Sprache" geht mit Zitaten recht frei um. Hier eine kleine Auswahl der Zitate, die im Duden vom Originaltext abweichen: *
*
218
Neue Maßstäbe im deutschen Wörterbuch?: Der britische Germanist Timothy Buck über den sechsbändigen Duden Buck, 44, Dozent für Germanistik an der Universität Edinburgh, ist Autor des "Penguin German-English Dictionary", das 1985 erscheinen soll. Er stellte fest, daß Dudens erstes "Großes Wörterbuch der deutschen Sprache", das angeblich "mit seinen exakten Angaben und Zitaten selbst höchste wissenschaftliche Ansprüche erfüllt", voller gravierender Fehler steckt, die bisher von deutschen Kritikern übersehen worden sind. *
*
220
Bestseller
*
221
BÜCHER - Beknackte Person: Philip Jose Farmer: "Der Dienstagsmensch. Phantastische Geschichten". Aus dem Amerikanischen von Martin Eisele. Herausgegeben von Rene Oth. Luchterhand Verlag, Darmstadt; 212 Seiten; 12,80 Mark. *
*
221
BÜCHER - Reine Menschlichkeit: Siegfried Lenz: "Ein Kriegsende". Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg; 64 Seiten; 18 Mark. *
*
224
BÜCHER - Atemlose Egotrips: Zo d'Axa: "Leben ohne zu warten. Von Mazas nach Jerusalem". Aus dem Französischen von Gerd Bauer. Nautilus/Nemo Press, Hamburg; 144 Seiten; 18 Mark. *
*
230
"Kurios und gnadenlos": *
*
232
Schlaffes Potenzgehabe: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über den neuesten Geschlechterkrieg auf der Bühne *
*
234
AFFÄREN - Schreiendes Unrecht: Durch einen Dokumentarfilm über Dreharbeiten während des Krieges fühlte sich Leni Riefenstahl in ihrer Ehre verletzt. Jetzt hat sie einen Zivilprozeß angestrengt. *
*
238
BILDSCHIRMTEXT - Lustige Spielchen: Hamburger Hacker bewiesen: Das Bildschirmtext-System der Bundespost ist unsicher. Über Btx wurde die Hamburger Sparkasse mit 135 000 Mark Gebühren belastet. *
*
243
POPMUSIK - Reine Herzen: Mit kräftigen Gitarren-Klängen behaupten sich neuere Rockbands wie "U 2" gegen den Synthesizer-Pop. *
*
245
PSYCHO-SEKTEN - Benutze ihr Blut: Die Münchener "Scientology Kirche" setzte einen Detektiv auf die Privatsphäre ihrer "Feinde" an - darunter Kreisverwaltungsreferent Gauweiler und ein Staatsanwalt. Der Detektiv wurde enttarnt. *
*
254
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
*
Wissenschaft+Technik
228
Gibt es Sex nach dem Tode?: Thesen zum Thema Aids / Von Rosa von Praunheim Der Filmemacher Rosa von Praunheim, 42, lebt in West-Berlin. 1971 löste er mit einem Film über die Schwulen-Subkultur ("Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt") eine breite Diskussion aus. Der Film wirkte als Signal für die gesellschaftliche Emanzipation der Homosexuellen. *
*
242
AUTOMOBILE - Hilfe vom Knackfrosch: Das Neueste von der Abgas-Front: Nun geht es um die Entgiftung der Alt-Autos. *
*
Spectrum
249
Glückliche Witzbolde: *
*
249
Mord als Wochenend-Vergnügen: *
*
249
Spielzeug mit Entfaltungsmöglichkeit: *
*
249
Höchstpreise für alte Kochbücher: *
*
249
Turnschuhe zum Karriere-Dreß: *