Seite 3
Gott sei Dank
"Verfolgte Kunst bekommt ein Museum" von Maurice Tszorf (Journal 4/2001)
Seite 6
Auffindung und Rückgabe
"Gründlichkeit" - Kommentar von Stefan Koldehoff zur Rückgabe von Kulturgütern aus ehemals jüdischem Besitz (7/2001)
Seite 6
Brancusi-Säule
"Dreißig Meter Glanz" - Axel Hecht über die Restaurierung der "Unendlichen Säule" von Constantin Brancusi (6/2001)
Seite 6
Positive Signale
Editorial von Axel Hecht zur künftigen Kulturpolitik Berlins (8/2001)
Seite 6
Dekadente Schnitzereien
"Buchheims ,Museum in den Wolken` ist hart gelandet" - Joachim Hauschild über den Sammler Lothar-Günther Buchheim und sein Museum (8/2001)
Seite 6
Verwandelt
[Dieser Artikel ist leider nicht im Volltext verfügbar]
Wenn die Gäste des "Y 8 - International Sivananda Yoga Centers" in Hamburg ihreKörper auf den Bodenmatten in verschiedenen Stellungen verbiegen, können siegleichzeitig Kunst genießen. Denn der Übungsraum wird alle drei Monatekünstlerisch . Als erste überzog Katharina Grosse die Decke mit einem pulsierenden Farbgeflecht aus der Sprühdose (bis 10. September, KleinerKielort 8).
Seite 8
Guter Draht nach Uruguay
[Dieser Artikel ist leider nicht im Volltext verfügbar]
Ein neun Kilometer langes Gewirr von Gängen unterhöhlt die thüringische StadtGera. Dort hat der diesjährige Träger des lokalen Otto-Dix-Preises, TobiasRehberger, jetzt die Lichtinstallation "Montevideo" aufgebaut. Strahlt über der Hauptstadt Uruguays die Sonne, werden die unterirdischen Lichter heller -herrscht dort Nacht, ist es auch in Geras Katakomben dunkel.
Seite 8
Rekord für einen Hasen
Die eine ist ganz schön schrill, der andere einfach niedlich, und beideerreichten Auktionsrekorde. Eine "schottische Vase" mit knalligem Karomuster,von Fulvio Bianconi 1954 für die Manufaktur Venini entworfen, erzielte beiQuittenbaum in München mit 245 000 Mark den höchsten Preis für ein Murano-Glas.Der zweite Rekordhalter, der Hase Peter Rabbit (1904/05), brachte bei einerAuktion der
Seite 8
Werbung für einen Killer
[Dieser Artikel ist leider nicht im Volltext verfügbar]
"Besuchen Sie Amerika - Heimat der Klima-Killer" lautet der in Englischgehaltene Slogan auf dem jüngsten Poster des Heidelberger Künstlers KlausStaeck. Den ironischen Protest zur Weltklimakonferenz klebte dieGreenpeace-Gruppe Bonn an die Litfaßsäulen der ehemaligen Bundeshauptstadt
Seite 8
Kunst im Fort
Die Festung Asperen bei Leerdam gehört zu einer 85 Kilometer langen altenholländischen Verteidigungslinie. Hier findet bis 30. September dasKunstprojekt "Waterproof" statt. Es werden nicht nur Klangskulpturen, Videosund Fotografien gezeigt - im Dachgeschoss, für drei Monate ein Hotel, habenKünstler außerdem Zimmer nach ihren Vorstellungen eingerichtet (Foto links:Zimmer von Fransje
Seite 9
Heiter zum Schalter
[Dieser Artikel ist leider nicht im Volltext verfügbar]
Eine Sparkasse, eigentlich Ort nüchterner Geschäftigkeit, kann ruhig etwasHeiterkeit vertragen: Der Bildhauer Siegfried Neuenhausen stellte in derStadtsparkasse Hannover sein Figurenensemble "Paar nebst Koffer und Hund" auf,aus Holz geschnitzt und bunt bemalt
Seite 9
"Ich bin dein Laub"
So poetisch kann Kunst am Bau sein: Die Schweizerin Pipilotti Rist, eigentlichim Medium Video zu Hause, hat im Anbau der Schweizer Botschaft in Berlin eine"Blattspendemaschine" installiert, die der Techniker Dimitri Westermannkonstruierte. Die nächsten zehn Jahre lässt die Maschine täuschend echtePapier-Blätter von Eiche, Ginkgo, Linde, Ahorn oder Wein zu Boden wehen. Aufder Rückseite
Seite 9
Haralds neues Hauptquartier
Die verrückten Zeiten im "Pump Haus" sind vorbei - nun wird Hamburgsfröhlichster Sammler seriös: Fünf Jahre lang hamsterte der lustorientierteImpulskäufer Harald Falckenberg, 58 (art 12/2000), in dem Abbruchhaus amFlughafen moderne und brandneue Kunst. Jetzt ist er mit seiner gut 1000Arbeiten umfassenden Kollektion in die Phoenix-Fabrik in Hamburg-Harburggezogen. Rund 4000 Quadratmeter
Seite 10-11
William Turner: Licht, Farben und alle Naturgewalten
Der 1775 geborene Engländer galt als größter Maler seiner Zeit - und war dennoch umstritten. Zu seinem 150. Todestag widmet ihm das Essener Museum Folkwang zum ersten Mal in Deutschland eine umfangreiche Retrospektive
Seite 14-31
Die dritte Generation
Die Rolle des "Kultur-Türken" haben sie satt: Die dritte Generation der Einwanderer ist längst im globalen Dorf Deutschland angekommen. art-Autorin Burcu Dogramaci besuchte fünf Künstlerinnen und Künstler, die ihre Ideen aus mindestens zwei Kulturen schöpfen - aus der türkischen ihrer Vorfahren und der gegenwärtigen in der Bundesrepublik
Seite 32-43
Szenen aus dem Drama einer Metropole
Serie: Neue Sachlichkeit (2) / Der Erste Weltkrieg erschütterte die Gesellschaft in ihren Grundfesten - nirgends wurde das so deutlich spürbar wie in der Hauptstadt. Berlin war moderner, aber auch brutaler als andere Städte. Das Elend lag offen, und die Künstler der Neuen Sachlichkeit schauten hin: Otto Dix malte Bilder von Prostituierten und Kriegs- versehrten. Er steht im Mittelpunkt der zweiten Folge der art-Serie. Weitere Künstler am Schauplatz Berlin: Jeanne Mammen, deren Zeichnungen Pariser Charme hatten, und Gustav Wunderwald, der Maler der Straßen
Seite 44-51
Der letzte Futurist
Poppig, elegant, surreal: Die Entwürfe des Designers Marc Newson, Jahrgang 1963, machen Science-Fiction-Träume wahr. Im nüchternen Design der neunziger Jahre galt der Australier als Einzelgänger. Doch nun hat die Askese ein Ende - und seine organisch gerundeten Fantasie-Objekte sind gefragt wie nie zuvor
Seite 52-59
Der Schirnherr
Jung, dynamisch, selbstbewusst: Aus dem Stand gelang Max Hollein der Sprung vom Assistenten des New Yorker Guggenheim-Chefs zum Direktor der Frankfurter Schirn Kunsthalle. Ein üppiges Budget soll die Karriere des 32-jährigen Architektensohnes weiter befördern
Seite 60-63
Basiswissen vom Club der Experten
Kunst-Geschichten / Alfred Nemeczek verrät einen Geheimtipp sowie die Regeln des Kunstbetriebs
Seite 69
Auf dem Grenzpfad der Fantasie
Entlang der Vechte ist ein deutsch-holländischer Skulpturen-Parcours gewachsen: Zwischen Nordhorn und Zwolle zeigen Künstler ihre Werke - und entdecken die verborgene Geschichte einer idyllischen Region. Königin Beatrix kam zur Eröffnung mit dem Hubschrauber. Unsere Autoren gingen per Fahrrad auf die Kunst-Reise / ANGELIKA PLATEN (FOTOS)
Seite 70-77
Die Welt ist auch nur ein Objekt
art-Reihe: Das neue Werk / Schon in den achtziger Jahren eroberte Thomas Virnich die Kunstszene mit seinen Installationen aus Fundobjekten. Jetzt ging der 44-Jährige den entscheidenden Schritt weiter: Er machte sein eigenes Atelierhaus zur wundersamen Skulptur
Seite 78-83
Maler zwischen Himmel und Hölle
AUSSTELLUNGEN IM SEPTEMBER VORSCHAU - KRITIK - TERMINE / ROTTERDAM: HIERONYMUS BOSCH / Das Museum Boijmans Van Beuningen zeigt Werke des Künstlers aus 's-Hertogenbosch (um 1450 bis 1516) und untersucht seine Wirkung bis in die Gegenwart
Seite 86-88
Mit den Waffen des Kinos
KREFELD: TERESA HUBBARD/ ALEXANDER BIRCHLER / Die Museen Haus Lange und Haus Esters zeigen "Wild Walls" - die erste große Einzelschau des Künstlerpaars in Deutschland
Seite 88-89
Vermittler zwischen Göttern und Menschen
DÜSSELDORF: ALTÄRE - KUNST ZUM NIEDERKNIEN / Mit einer Ausstellung von 70 Altären aus aller Welt wird der Neubau des "museum kunst palast" eröffnet
Seite 90-91
Durch Verhüllung sichtbar machen
BERLIN: CHRISTO UND JEANNE-CLAUDE / Im Gropius-Bau und im Neuen Berliner Kunstverein werden die Anfänge des Künstlerpaares, die Reichstagsverhüllung und noch nicht realisierte Projekte dokumentiert
Seite 92
Bilder aus einem zerrissenen Land
BONN: RE-THINKING - NEUE KUNST AUS ISRAEL / Im Institut für Auslandsbeziehungen stellen sechs Vertreter einer neuen israelischen Künstlergeneration aus
Seite 94
Ein Weltwanderer, der malte, wie der Vogel singt
BERLIN: HOLMEAD / Eine Ausstellung im Dom am Lustgarten zeigt 25 biblische Bilder des amerikanischen Expressionisten (1889-1975)
Seite 95-96
Die Zigarettenmarke von gestern
FRANKFURT/MAIN: DUANE HANSON / Die Schirn Kunsthalle zeigt 31 Werkgruppen des Amerikaners, der Durchschnittstypen in Kunststoff abformte
Seite 96-97
Ein Bajuware am Dresdener Hof
DRESDEN: BALTHASAR PERMOSER / Eine Werkschau des Barock-Bildhauers (1651 bis 1732) im Albertinum
Seite 97
Die Zeitung überfliegen und andere Bewegungen
ESSLINGEN: MOVING PICTURES / Klaus Honnef, 61, Professor für Theorie der Fotografie in Kassel, besuchte für art die 5. Internationale Foto-Triennale
Seite 98
Schwarze Monster gehen ins Museum
LYON: BIENNALE FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST / Zum sechsten Mal lädt die französische Stadt zur Biennale - diesmal steht sie ganz im Zeichen der virtuellen Welten aus dem Computer
Seite 99
Ganz profan gescheitert
BERLIN: ÜBER DAS ERHABENE / Die Deutsche Guggenheim setzt auf Ehrfurcht und Überwältigung in der Kunst der Nachkriegszeit
Seite 99-100
Die schwüle Hitze ist weit weg
PARIS: "VOM MISSSTAND LEBEN WIR" / Im Musee d'Art Moderne prangern mehr als 15 lateinamerikanische Künstler soziale Notstände in ihren Heimatländern an
Seite 100
Partnerschaft mit Hindernissen
Museen: Die Stadt Düsseldorf plante das "museum kunst palast" in enger Zusammenarbeit mit einem Konzern - nun wird das umstrittene Haus eröffnet
Seite 119
"Gänge wie im Krankenhaus"
Museen: Der Streit am Kleinen Schlossplatz um den Neubau der Städtischen Galerie in Stuttgart eskaliert
Seite 120
Leerräume und Ikonen
Veranstaltungen: Der Berliner "kunstherbst" begleitet das "Art Forum Berlin" mit Ausstellungen und Symposien
Seite 120
Wo ist der blaue Lenin?
Kunstraub: Eines der letzten Porträts von Andy Warhol ist aus einer Lagerhalle verschwunden
Seite 121
Safer Art
GLOSSE
Seite 121
Harsche Kritik vom Schreibtisch aus
Ausgrabungen: Ein Tübinger Kollege bezweifelt Manfred Korfmanns Troia-Thesen
Seite 121
Hoch gepokert und verloren
Kulturpolitik: Anda Rottenberg verließ die Warschauer Galerie Zachecta mit der Zusage für ein neues Museum
Seite 122
Kunstkenner von morgen
Als erstes Museum Europas bietet die Kunsthalle in Emden jetzt auchaltersgerechte Audio-Führungen für Kinder und Jugendliche an. Der MünchnerWissenschaftler Prof. Diethard Herles, in Lehr- und Forschungstätigkeit aufKinderpädagogik im Museum spezialisiert, hat Programme für Kinder derAltersgruppen von sechs bis zehn und von elf bis 14 Jahren entwickelt.Gesprochen werden die Texte von
Seite 122
Ein Museum, aber kein Frieden
Sammlungen: Nach langem Streit eröffnet in Heidelberg ein Museum für die Patientenbilder des Arztes Hans Prinzhorn
Seite 122
Schwerer Beton zwischen sanften Hügeln
Architektur: Die große Halle der Potsdamer Bundesgartenschau erhebt sich auf einem ehemaligen Panzerübungsplatz - die Umwidmung ist jedoch nicht völlig gelungen
Seite 123
Kubus im Schlosspark
Schenkung: Für die Sammlung Albers-Honegger entsteht in Südfrankreich ein neues Domizil
Seite 124
Stiftung verlässt Zürich
Die Schweizerische Stiftung für die Photographie nimmt ein Angebot desUnternehmers Andreas Reinhart an und zieht im Jahre 2003 von Zürich nachWinterthur, in eine Fabrikhalle gegenüber dem dortigen Fotomuseum. Reinhartstellt über seine Volkart-Stiftung 10 Millionen Franken bereit, um das Arealumzubauen, auf dem die 1971 gegründete Foto-Stiftung großzügige Räumlichkeitenerhält. Die
Seite 124
Die wunderbare Wert-Vermehrung
Prozesse: Ein 1986 als Werkstattarbeit versteigertes Bild erwies sich als echter Poussin
Seite 124
Politiker üben handfeste Kunst-Kritik
Ausstellungen: Die Seniorenpartei im holländischen Arnheim greift Jan Hoets Schau "Locus/Focus" an - mit Parodien einzelner Werke
Seite 125
"Kritzeln, kritzeln, kritzeln"
Architektur: Emsig schrieb Nikolaus Pevsner an seinen berühmten Englandführern - nun feiert die Reihe ihren 50. Geburtstag
Seite 125
Jugendwerk
Ein Christus-Kreuz in der italienischen Kirche Santo Spirito in Florenz aus demJahre 1493 ist ein Werk des damals 18-jährigen Michelangelo (1475 bis 1564).Dies bestätigte der Kunsthistoriker Umberto Baldini, Direktor derKulturabteilung des Nationalen Forschungsrats von Italien.Bildunterschrift: Objekt eines Expertenstreits: Christus-Kreuz von
Seite 126
Gestorben
August Walla
Seite 126
Kassel
Der Streit um den Abriss der er Documenta-Treppe desLandschaftsarchitekten Gustav Lange ist beigelegt (art 7/2001). Der Holzbau war 1992 im Rahmen der Kunstschau auf s zentralem Königsplatz als"Gebäudeskulptur" errichtet worden. In einer Blitzaktion ließ die Stadt dasstets umstrittene Kunstwerk im August letzten Jahres abreißen und setzte sichdamit über eine Einstweilige Verfügung
Seite 126
Kunstkrimi
Zwölf Zeichnungen, darunter "Das Frauenbad" (1496) von Albrecht Dürer, sind vomamerikanischen Zoll an die Kunsthalle Bremen zurückgegeben worden. Damit endeteiner der größten s der Nachkriegszeit. Die Zeichnungen von Dürer,Rembrandt van Rijn (1606 bis 1669), Jacob van Ruisdael (1628 bis 1682) und desfranzösischen Malers Jean-Francois Millet (1814 bis 1875) hatte der BremerKunstverein
Seite 126
Neue Namen
Internet: Mit einer neuen Endung von Internet-Adressen bieten Museen künftig dem Nutzer bessere Orientierung im Web
Seite 127
Bellini statt Werbung
Kunstraub: Italiens Kulturministerium und die Carabinieri fahnden im Fernsehen nach vermissten Bildern
Seite 127
Web Im Test
Von Leonardo lernen / Wertung ** / www.mos.org/leonardo/
Seite 127
Brillant belichtet
Paradox: Der Titel lautete "Alles Kunst?". Aber Kunst war gar nicht das Thema."Wie arbeitet der Mensch im neuen Jahrtausend", fragte vielmehr im Jahr 2000 das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, "und was tut er in der übrigen Zeit?" AchtExperten und eine Expertin, darunter Wissenschaftler, Künstler, Publizisten, ein Politiker (Gregor Gysi) und eine Kunstvermittlerin (Catherine David), gingen
Seite 128
Gemeinsam in Florenz
Der Obertitel macht neugierig, denn was, denkt der interessierte Käufer, hat der Künstler Michelangelo mit dem Politik-Theoretiker Machiavelli gemein? Ererfährt: Kein Briefwechsel liegt in den Archiven, kein Bericht einer Begegnung.Aber sie haben zeitgleich in Florenz gearbeitet, und was sie sichtbar verbindet, ist Michelangelos Skulptur des David, bei der Aufstellung 1504 nicht nur
Seite 128
Überraschende Allianz
DER PERSÖNLICHE BUCH-TIPP / Wolfgang Ullrich: Mit dem Rücken zur Kunst - Die neuen Statussymbole der Macht. Wagenbach Verlag, Berlin. 125 Seiten. 50 Abb., davon 22 in Farbe. 36 Mark
Seite 128
Lohnend
Künstler wie Karl Blossfeldt, August Sander oder Albert Renger-Patzsch prägtendie Geschichte der deutschen Fotografie. Daneben werden jene, die etwas leisergearbeitet haben, leicht übersehen. Nun bietet die Publikation über das Werkdes deutschen Fotografen Max Baur (1898 bis 1988) Gelegenheit, sich mit einemder weniger bekannten Meister der Moderne vertraut zu machen: Seine
Seite 128
Der Mensch und seine Bilder
DIE EMPFEHLUNG DES MONATS
Seite 129
Ein halber Meter Tibet
Wer auf dem Flughafen der tibetischen Hauptstadt Lhasa landet, ist als erstesüberwältigt von den optischen Eindrücken: In der knochentrockenen, dünnen Luftist die Landschaft von nie gesehener Klarheit, selbst unendlich weit entfernteBerge erscheinen im ungefilterten Sonnenlicht gestochen scharf. Eine Tatsache,die sich der Fotograf Jaroslav Poncar zunutze macht: Seit 1985 reiste
Seite 129
Mit Augenzwinkern
Gut, dass es in der flüchtigen Welt der Popkultur auch Konstanten gibt. Dasbritische Modemagazin "i-D" gehört dazu: Seit zwanzig Jahren ist auf jedemTitelblatt ein Porträtfoto zu sehen, und jedesmal kneift das Modell das rechteAuge zu - ein Augenzwinkern als Markenzeichen einer auch sonst kaumverwechselbaren Zeitschrift. Nirgends wurde die Mode der Straße und derPopkultur so konsequent
Seite 129
Mixed Pickles a la Costner
Jason Rhoades, 36, produziert im Frankfurter Portikus Mixed Pickles mit demAroma des Hollywood-Stars Kevin Costner. Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten,Knoblauch, Essig, Öl und Wasser werden in einem "perfekten Prozess" verarbeitet, in Gläser gefüllt und dann via Fernseher mit dem 43 Filme zählenden Gesamtwerkdes seichten Leinwand-Helden ("Der mit dem Wolf tanzt", "Bodyguard") bestrahlt.1000
Seite 130
500-mal Koons
Jeff Koons, 46, Lieblingskünstler der Reichen und Schönen, hat sein Herz für die Straßenkinder New Yorks entdeckt. Die zirka 6 x 12 Meter große Vinyl-Collageaus Motiven seiner "Celebration"-Serie, die zur Eröffnung derHugo-Boss-Hauptfiliale an der Fifth Avenue entstand, wurde in 500 Teilezerschnitten, die signierten und mit einer Handzeichnung versehenen Stücke fürje 500 Dollar verkauft.
Seite 130
Nachgefragt
Marie Hüllenkremer, 58, Kulturdezernentin von Köln, sieht sich mit dem Wunschvon Ruth Luise Haubrich De Cramer konfrontiert, den Namen ihres Vaters JosefHaubrich in den Titel des Museum Ludwig einzubringen. Dagegen spricht derVertrag mit dem Stifterpaar Irene und Peter Ludwig, der beiden eineAlleinstellung zusichert.art: Wie stehen Sie zu dem Wunsch der Haubrich-Tochter?
Seite 130
Ein Freund, ein guter Freund
F. C. Gundlach, international geschätzter Fotograf, Sammler und Experte fürFotografie, machte zum eigenen 75. Geburtstag einem anderen ein Geschenk: ImHamburger Museum für Kunst und Gewerbe richtete Gundlach seinem Kollegen HelmutNewton eine üppige Retrospektive ein - darunter auch bislang unveröffentlichteProjekte des 1920 in Berlin geborenen Fotografen.Bildunterschrift:
Seite 131
Und außerdem
kommt Serge Lemoine, 58, nun doch nach Paris. Der langjährige Direktor desMuseums in Grenoble wird am 1. Januar 2002 die Leitung des Musee d'Orsay in der französischen Hauptstadt übernehmen. Im Jahr 1996 hatte ihn der damaligeKulturminister Philippe Douste-Blazy für die Nachfolge des ihm missliebiggewordenen Germain Viatte für die Leitung des Nationalmuseums moderner Kunst
Seite 131
Und außerdem
hat Götz Adriani, 60, erfolgreicher Leiter der Kunsthalle Tübingen, dessenRousseau-Ausstellung jüngst von rund 175 000 Besuchern gesehen wurde, seinzweites Amt um drei Jahre verlängert. Seit 1999 ist Adriani in Personalunionauch Direktor des Museums für Neue Kunst am ZKM in Karlsruhe. Die Querelen mitZKM-Chef Peter Weibel sind beigelegt.
Seite 131
Und außerdem
.. wird Catherine David, 46, zu Beginn des Jahres 2002 Direktorin des Witte deWith Centers für zeitgenössische Kunst in Rotterdam. Die ehemalige Kuratorin an der Pariser Kunsthalle Jeu de Paume war 1997 Leiterin der documenta 10 inKassel gewesen. Ihre wegen des theorielastigen Konzepts umstrittene Ausstellung hatte mit 631000 Besuchern in 100 Tagen ein Rekordergebnis erzielt.
Seite 131
Ansichtssache Cafe Kanzler
Robert Lucander, 39, finnischer Maler, stieß bei einem seiner Streifzüge durchdie Medienwelt auf Illustrierten-Fotos des deutschen Bundeskanzlers GerhardSchröder. Sie faszinierten ihn so, dass er gleich drei davon in Gemäldeumsetzte: Einmal sehen wir den Kanzler beim Tanz mit Frau Doris, einmal mitmürrischem Gesichtsausdruck und schließlich mit verschmitztem Kichern.Letzteres Bild trägt
Hector Feliciano, Journalist und Autor des Raubkunst-Buches "Das verloreneMuseum", pocht auf Finderlohn. In "tausendstündiger" Recherche hatte er fürsein Buch mehrere Gemälde aus dem Besitz des Kunsthändlers Paul Rosenbergausfindig gemacht, dessen Sammlung 1940 in Paris von den Nationalsozialistenbeschlagnahmt wurde. Außer Bildern von Claude Monet, Fernand Leger und PierreBonnard war
Seite 131