- Ausgabe: 6. Auflage
- Umfang/Format: 92 Seiten : Abb. ; 4
- Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen
- Einbandart und Originalverkaufspreis:
- Sachgebiet: Schöne Literatur
Herluf Bidstrup ergreift auch mit seiner heiteren Kunst Partei. Er gönnt das wohltuende Lachen nur den „einfachen Menschen''; deshalb bereitet es ihm Vergnügen, daß die Großkopfeten mit Zigarre und Zylinder, die er ständig mit politischen Karikaturen attackiert, auch an seinem Humor keinen Spaß haben. Der Zeichner Bidstrup verrät Freude am Menschen, aber gerade deshalb schaut er uns ziemlich genau unter die Weste. Wir finden in seinen Serien den zarten Humor, vor allem in seinen gezeichneten Eintragungen in das Poesiealbum der Liebe und in logischer Fortsetzung auch in den Blättern, wo kleinste und kleine Kinder die Hauptrollen spielen. Aber er haut auch mit der urwüchsigen Kraft seiner Komik auf den Humor-Lukas, wenn es das Thema verträgt. Von Hause aus Satiriker, kann Bidstrup es nicht lassen, viele seiner Serien scharf zu würzen. Gesegnete Mahlzeit für Mucker, Philister und Spießer! Und manches Mal benutzt er auch die Form seiner Bildserien, um ein großes politisches Thema auf seine Weise und damit stets populär zu behandeln.
Die Schöpfer von Bildergeschichten sind die Erzähler unter den Karikaturisten. Das Aneinanderreihen einer bestimmten Anzahl von Bildern gibt dem Zeichner genügend Gelegenheit, zu charakterisieren, seine Pointe vorzubereiten, ja, er kann den Leser verschmitzt in die Irre führen und erst im letzten Bild des Rätsels
Lösung geben. Die Bildergeschichte erfordert
•
genau wie die Einzelzeichnung eine Konzen-
trierung auf das Hauptsächliche. Nichts darf letztlich unwesentlich sein, jede Bildphase, jedes Detail muß der Entwicklung der Geschichte dienen, und die Krönung ist, wenn die überraschende Lösung für den Leser auch wirklich überraschend kommt. Die Bildergeschichte hat dann ihren großen Auftritt, wenn ein Ereignis vom Anfang bis zu seinem Ende in charakteristischen Episoden geschildert werden muß.