- Umfang/Format: 192 Seiten : zahlreiche Illustrationen ; 22 x 30 cm
- Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : EUR 17.50 3-00-019130-5 fester Pappeinband : EUR 17.50
- Sachgebiet: Geschichte Deutschlands
Willkommen an Bord unserer „Zeitmaschine". Wir laden Sie ein -
zu einer außergewöhnlichen Reise durch die Geschichte der Stadt Halle.
Zwölf Jahrhunderte nach Entstehen der ersten Wurzeln erwartet Sie eine Fülle von
Themen aus der Kultur-Hauptstadt Sachsen-Anhalts: von den frühen Siedlern an der Saale
bis zur Ersterwähnung der Stadt im Jahr 806. Weiter geht es ins Mittelalter zu den streitba-
ren Halloren und dem Aufstieg, den Halle seinem „weißen Gold" verdankt. Mit Thomasius
und Francke zieht die Wissenschaft, mit Händel und Bach musikalischer Glanz in die Stadt
ein. Weiter geht es in die Franzosen- und Preußenzeit. Besonderes Augenmerk richtet der
Zeitreisende auf die technischen Revolutionen, die kulturelle Entwicklung - und den
Niedergang der Werte im Nationalsozialismus. Konsequenzen des Zweiten Weltkriegs und
Wiederaufbau sind ebenso Reisestationen wie die Entwicklung Halles nach der Wende, das
glanzvolle Jubiläumsjahr 2006 und Visionen zur Zukunft der Stadt.
Wichtig dabei sind nicht nur die „großen Themen", sondern auch die vielen facetten-
reichen Geschichten aus der Stadt: Womit narrte Til Eulenspiegel die Bürger, welchen
verhassten Kleriker erschlugen Hallenser? Warum rebellierten die Halloren gegen
Wallenstein? Wer begeisterte sich über Händel mit den Worten „Dort spielt entweder der
Teufel oder der Sachse aus Halle"? Wem setzen die Hallorenbräute Nelkenkronen auf? Wann
rumpelte die erste „Elektrische" pferdelos durch die Stadt? Warum kam Eilgüterzug 8340
nie ans Ziel? Wie wüteten die Nationalsozialisten gegen die jüdische Bevölkerung, wer
rettete die Stadt 1945 vor 700 US-Bombern? Mit welchem „diplomatischen Ergebnis"
endete die Begegnung Turbine Halle contra HSV? Mit welcher Losung stand Händel am
17. Juni 1953 auf seinem Denkmal? Wie wuchsen die Trabantenstädte, was versuchte die
SED den balleschen Schriftstellern zu diktieren? Und wen hielt die Stasi zur Wendezeit
für einen „Rädelsführer"? Welchen Weg nahm Halle nach der Wende,
was glückte erstmals beim 1200. Stadtjubiläum im Jahr 2006?
das Buch wiegt über ein Kilo und kann nicht mehr als Büchersendung verschickt werden (6.90¤ innerhal.
Verlag: Göttingen : AST.