Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00066666

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

51/2006 Die Gier des grossen Geldes

Titel
Fernsehsender, Maschinenbauer, Autozulieferer internationale Finanzinvestoren kaufen immer
größere Teile der deutschen Wirtschaft auf      64
KKR und Permira wollen ProSiebenSat.1 zum
paneuropäischen Medienkonzern ausbauen    68
Wie die einst gesunde Henkel-Tochter Cognis
ausgepresst wurde     74
Däutschland
Panorama: Kombilöhne könnten Jobs schaffen / Dramatische Haushaltsnot in Sachsen-Anhalt /
Umweltstreit zwischen Merkel und Barroso     17
Große Koalition: Die Gesundheitsreform droht am Widerstand von
Unionsministerpräsidenten zu scheitern     22
Ärzte lassen Arbeitslose und Studenten
für sich demonstrieren    24
Staatsoberhaupt: Bundespräsident Köhler
mischt sich zunehmend in die Tagespolitik ein     26
Liberale: FDP-Chef Guido Westerwelle auf
der Suche nach einem außenpolitischen Kurs      3o
Sozialdemokraten: Führende SPD-Politiker
im Kontakt mit der Realität      31
Flugsicherheit: Sky-Marshalls werden
ausgebremst     32
Gesundheit: Wie die Große Koalition vor
den Rauchern einknickte     34
Nachrichtendienste: Interview mit dem Geheimdienst-Kontrolleur Wolfgang NeSlovid
über sein Praktikum beim BND     37
Verbrechen: Deutsche Fahnder finden zentrales
Indiz im geheimnisvollen Polonium-Krimi     38
Muslime: Isiamisten auf dem Schulhof    40
Prominente: Klage bringt Fernseh-Arzt
Dietrich Grönemeyer in Bedrängnis     42
Unglücke: Tödliche Gefahr auf Bauernhöfen      44
Gesellschaft
Szene: Studie über die Zuverlässigkeit von Navigationssystemen / Historisches
Eiffelturm-Buch im Reprint     47
Eine Meldung und ihre Geschichte     48
Militär: In Fort Leavenworth üben amerikanische Führungsoffiziere den Krieg
der Zukunft     50
General David Petraeus über den radikalen
Wandel der US-Armee     52
Ortstermin: In Hamburg erklärt ein Musik-
psychologe die Gesänge der Fußballfans      58
Wirtschaft
Trends: Brüssel treibt die Strompreise / SAP-Gründer geht stiften / Steuerstundungen
nehmen zu    61
Affäre: Der Korruptionsskandal erreicht
die Siemens-Spitze      80
Interview mit dem Siemens-Aufsichtsratsvorsitzenden Heinrich von Pierer über seine
Verantwortung und notwendige Konsequenzen      82
Arbeitsmarkt: Immer mehr Menschen
arbeiten zu Hause     86
Logistik: Warum sich Dubai
beim Hamburger Hafen einkaufen, will     88
Elektronikindustrie: Die Handv-Konzerne. steigen ins boomende Geschäft mit
Navigationssystemen ein     92
Ausland
Panorama: Das Königsberger Schloss soll wiedererstehen / In den USA grassiert die Armut / Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Iran über die Teheraner
Holocaust-Konferenz      95
6
Tod einer Reform    Seite 22
 endgültig zu scheitern: Die Einheitsprämie für alle Krankenkassen wird es wohl nicht geben, da einige Länder zu große Ausgleichszahlungen leisten müssten. Angela Merkeis mühsam mit der SPD-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt ausgehandeltes Prestigeprojekt kollidiert mit der Wirklichkeit — und mit dem hartnäckigen Widerstand von Bayerns Edmund Stoiber.
Opposition von oben
Bundespräsident Horst Köhler profiliert sich als Korrektiv gegen die Machtfülle der Großen Koalition. Wegen seiner Vetos gegen Gesetzesvorhaben ist er ein Ärgernis für die Regierenden geworden. Die suchen nun nach Möglichkeiten, dem Staatsoberhaupt seine Grenzen zu zeigen. Einem öffentlichen Streit mit ihm wollen sie aber aus dem Weg gehen.
Zittern im Siemens-Olymp    Seite 80
Wer wusste wann was? Das wird zur zentralen Frage bei der Aufklärung der größten Korruptionsaffäre in der Siemens-Geschichte. Nach Aufsichtsratschef Heinrich von Pierer geraten jetzt auch sein Nachfolger und der Finanzchef unter Druck.
Zu Hause arbeiten    Seite 86
Vor 15 Jahren galt sie als Arbeitsform der Zukunft, jetzt ist sie etabliert: Immer mehr Unternehmen richten ihren Mitarbeitern Telearbeitsplätze ein. Knapp zo Prozent aller Beschäftigten arbeiten bereits zeitweise in den eigenen vier Wänden. Die Angestellten freuen sich über mehr  Flexibilität. die Firmen über sinkende Büromieten.
Krieg der Zukunft    Seite 50
Brunnen bohren, Schulen bauen: Nur mit Waffengewalt sind Kriege nicht mehr zu gewinnen. Als Lehre aus dem Irak-Debakel verordnet sich die US-Armee eine Kulturrevolution. In Fort Leavenworth üben Führungsoffiziere den Krieg der Zukunft.
Traum vom Glück    Seite 118
In Las Vegas, der Welthauptstadt des Pokerns, treffen sich Profis und Glücksritter am Kartentisch. Die meisten kommen aus der Provinz und träumen, wie die ehemalige Starbucks-Verkäuferin Brandi Hawbaker, vom schnellen Geld.
Wild und wüst: der neue Pynchon    Seite 144
Nach fast zehn Jahren hat der amerikanische Kultautor Thomas Pynchon wieder einen Roman vorgelegt. „Against the Day" ist ein aus den Nähten platzendes Epos über die Zivilisation und ihre Angste zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Sexy Frauenrechtlerin    Seite 154
Mit ihrem jüngsten Album will der Popstar Christina Aguilera endlich ins ernste Fach wechseln. Im SPIEGEL-Interview spricht die Sängerin über Musik als Therapie und die Skandalauftritte ihrer Kollegin Britney Spears.
Ukraine: Lagerkampf in Kiew     98
USA: Außenseiter John McCain will
ins Weiße Haus     104
Südafrika: Ein Veteran des schwarzen
Widerstands polarisiert das Land am Kap    106
ANC-Vizepräsident Jacob Zuma über die Spannungen in der Regierungspartei und
seine Chancen aufs Präsidentenamt    107
Litauen: Russen gegen Polen im Öldrama     110
Frankreich: Die Banalisierung der
Pariser Champs-Elysees      114
Global Village: Wie der Kaffeeunternehmer
Riccardo Illy Grenzen überschreitet      116
S I ort
Glücksspiele: In Las Vegas pokert
die Weltelite      118
Fußball: Warum Verteidiger die Stars
des modernen Spiels sind     122
Wissenschaft Technik
PrisMa: Menschliche Spürhunde /
Brustkrebsrate in den USA sinkt      125
Entwicklungshilfe: Wie ein US-Millionär Ruanda in ein afrikanisches
Bangalore verwandeln will      128
Automobile: Droht Deutschland bald
eine Benzinschwemme?    132
Computer: Vom Einzeller zum Turbohuhn ein neues Spiel simuliert die Evolution
von Phantasiewelten     134
Rechtsphilosophie: Juristen und Biologen auf der Suche
nach einer Grammatik der Moral     136
Biologie: Python-Plage in Florida      138
Kultur
Szene: Dieter Dorn inszeniert George Bernard Shaws Märchen „Androklus und der Löwe" / Alice Schwarzer zum 3o-jährigen
Jubiläum der Zeitschrift „Emma"     141
Literatur: Der geheimnisumwitterte amerikanische Autor Thomas Pynchon hat einen neuen Romanbrocken herausgebracht,
der Rezensionsbetrieb jubelt und verzweifelt      144
Pop: Der Amerikaner Sufjan Stevens mischt
Folklore mit fröhlichem Hippie-Irrsinn     152
Musik: Sängerin Christina Aguilera über ihre schwere Kindheit, ihre neue Platte und
die Skandalauftritte von Britney Spears     154
SPIEGEL-Edition: Sebastian Jungers „Sturm"     158
Bestseller      159
Kino: US-Filme wie „Babel" oder „Border- town" thematisieren das Immigrantenelend
an der mexikanisch-amerikanischen Grenze      16o
Nahaufnahme: Eine moderne Kamera
ermöglicht neues Fernsehglück      162
Medien
Trends: ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut über den Konkurrenzkampf mit der
ARD / Skeptische „FR"-Leser      165
Fernsehen: Vorschau / Rückblick      166
TV-Stars: Biolek & Co. auf Abschiedstour    168
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin