TITEL
Kultur im Rausch von Sex und Gewalt 164
SPIEGEL-Gespräch mit dein Ethnologen Hans Peter Duerr über die Brutalisierung
der Gesellschaft 170
DEUTSCHLAND
Panorama 16
Koalition: Kabinett der grauen Mäuse lti
FDP: Hans-Joachim Noack über die Partei
nach Möllemanns Abgang 21
Minister: PR-Talent Günter Rexrodt 23
Alternative: SPIEGEL-Streitgespräch zwischen Joschka Fischer und Günter Nooke über die Vereinigung von Grünen
und Bündnis 90 27
Bundeswehr: Planungen
für Friedenseinsätze 32
Wehrpflicht: Nicht genug Rekruten 34
Rechtsradikale: Experten erforschen
Skinheads 36
Schulunterricht gegen Gewalt 44
Städte: Millionen-Einnahmen mit
Parkraum-Paragraphen 48
Gesellschaft: Weiche Welle hei Scheidungen 51
Transporte: Das Ende des Paternosters 58
Affäre Barschel: Die Mordtheorien
des V-Mannes Griessen 65
Wie östliche Dienste anceblich Uwe Barschel
anzuwerben versuchten 72
Abgeordnete: Die Bosnien-Aktion
des Stefan Schwarz 76
Strafjustiz: Gisela Friedrichsen über die letzten Tage des Prozesses
gegen Erich Honecker 7ti
WIRTSCHAFT
Ost-Löhne: Die Verhandlungspartner
sind ratlos 80
Konjunktur: Interview mit dem
Wirtschaftsforscher Lutz I loffmann 82
Flugzeuge: Streit um den Super-Jumbo
von Boeing und Airbus 84
Rentner: Krankenversicherung
wird für viele teurer 85
Trends 87
Industriepolitik: Sachsens Wirtschaftsminister Kajo Schommer
fordert Staatshilfe für Ost-Betriebe 90
Spekulation: Die Geschäfte des George Soros 96
Unternehmen: Italiener wollen ihre
Aachener-und-Münchener-Aktien abgeben 99
SERIE
Trends 2000 (I): Die zweite Vertreibung
aus dem Paradies 102
Der amerikanische Autor Stephen Trombley über Hinrichtungen in den USA (II):
Das Todesgefängnis von Potosi 136
Ein Amerikaner starb am Galgen 141
Neuer Schönredner der FDP Seiten 18, 23
Kohls großer Wurf? Die FDP nominierte Günter Rexrodt als Mottemann-Nachfolger, ins Kabinett rücken auch Jochen Borchert und Matthias Wissmann (CDU) auf, dazu Wolfgang Bötsch (CSU). Für
Unruhe hatten Gerüchte
um den designierten Wirt-
schaftsminister gesorgt,
die sich um betagte Berliner Affären und angebliche Stasi-Kontakte rankten. An Rexrodt rühmen die Liberalen dessen ökonomische Sachkenntnis doch der neue Mann
Izeichnete sich vor allem durch falsche Prognosen und Schönrednerei aus.
„Wir sind völlig ratlos" ' Seite 80
Die Beschäftigten wollen Westlöhne, die Arbeitgeber warnen vor Entlassungen und Konkursen. In dieser Woche verhandeln die Tarifpartner der Metallindustrie Ostdeutschlands, praktikable Vorschläge haben sie nicht. Ein Gewerkschafter: „Wir sind völlig ratlos."
Barschel und die Stasi Seite 65
Fünf Jahre nach Uwe Barschels Tod ist der Fall weiter ungelöst. Ein dubioser Schweizer V-Mann mit guten Kontakten zu Diktatoren und Terroristen im Nahen Osten erfand immer neue Mordtheorien. Barsche! selbst legte Spuren zu Stasi und KGB.
Spendabler Spekulant Seite 96
An den Devisen- und Aktienbörsen verdiente George Soros sein Milliardenvermögen. Einen Teil des Gewinns stiftet der gebürtige Ungar für osteuropäische Länder. Dort läßt er sich als Spender feiern.
Die sanfte Scheidung Seite 51
„Mediation" heißt ein neuer Modetrend aus den USA: Unter Anleitung eines Anwalts einigen sich ehemüde Paare auf eine sanfte Scheidung ohne zermürbende Gerichtsverhandlung. Ein lukratives Geschäft vor allem für clevere Advokaten?
Tankerunglück: Ein Paradies stirbt s. 114, 116, 120
Zehntausende von Tonnen Rohöl aus dem Wrack des Tankers „Braer verpesten die Shetlandinseln. Das langsame Sterben von Seevögeln und Robben in dem Naturparadies legt abermals die anarchischen Seiten des globalen Geschäfts mit dem Öl bloß: Eine Schrott-Armada schwimmender Zeitbomben kreuzt durch die Ozeane. Die Küstenstaaten sind bei dem Gewinnspiel der Tanker-Reeder die Verlierer.
Syphilis schon bei den alten Griechen Seite 188
Aus Amerika, hieß es bislang, sei die Syphilis vor 500 Jahren nach Europa gekommen offenbar ein historischer Irrtum: An deformierten Skeletten aus antiken Gräbern weisen Forscher jetzt nach, daß schon die alten Griechen an der Lustseuche litten.
Die neue Kino-Schöne Juliette Binoche Seite 154
HIS ratseinarr-scnweigsame bcnonheit treibt sie die Männer in Louis Malles neuem Film "Verhängnis" in den Untergang: Juliette Binoche, der junge Star des französischen Kinos. Die Rolle des eiskalten Engels ist der Pariser Schauspielerin auf den Leib geschrieben, in Zukunft aber will sie auf der Leinwand auch ,,explodieren".
„Ein neues, wunderbares Gefühl" Seite 144
Martina Navratilova, 36, brach viele Tennisrekorde. Doch erst im letzten Jahr spürte sie, ,,daß mich die Leute plötzlich akzeptieren, wie ich bin". Deshalb, erklärt sie im SPIEGEL-Gespräch, wolle sie weitermachen, „den Beifall als ein neues, wunderbares Gefühl" genießen.
Panorama Ausland 113
Tankerkatastrophen: Die Havarie
vor den Shetlandinseln 114
Interview mit Tankerkapitän Rolf Fricke 116
Erich Wiedemann über den Ruin
eines Ökoparadieses 120
lino: Generalsekretär Ghali
unter Druck 123
Nahost: High-noon am Golf 124
Ukraine: Noch immer Atommacht 125
Rußland: Zurück zur Planwirtschaft 126
St. Petersburg: Aus dem Alltag
einer Petersburger Rentnerin 128
Sri Lanka: Touristenboom
trotz Bürgerkrieg 133
Chile: Unternehmen Wolkenernte 134
SPORT
Tennis: SPIEGEL-Gespräch mit Martina Navratilova über Vorurteile,
lesbische Liebe und die Kinderstars 144
Szene 152
Kino: Frankreichs neuer Filmstar
Juliette Binoche 154
Kunst: Tübingen präsentiert die größte Cezanne-Ausstellung
seit Jahrzehnten 158
Nachruf: Rudolf Nurejew 163
Zeitgeschichte: Rudolf Augstein über eine bizarre Revision
des Churchill-Bildes in England 174
Autoren: Claude Simons Roman „Georgica-
beschreibt und verdammt den Krieg 176
Bestseller 177
Film: Wie das amerikanische Kino
gegen das Establishment kämpft 178
AllannarannZEIMMIU
Prisma 183
Kosmologie: Suche nach ..Dunkler Materie"
im Weltall 184
Syphilis: Kam die Seuche
aus Griechenland? 188
Automobile: Porsches neue Linie 190
Fernseh-Vorausschau 196