TITELGESCHICHTE
Macht die Schule krank? 38
SPIEGEL-GESPRÄCH
Mit Martin Heidegger über sein Ver-
hältnis zum Nationalsozialismus 193
DEUTSCHLAND
FDP
Was heißt liberal? 25
Hans Friderichs
Kabinetts-Kontrolleur der FDP 27
CDU-Parteitag
Wer wird Kohls Nachfolger? 30
CDU-Sprache
Biedenkopfs Konzept 31
SPD/München
Genossen in den roten Zahlen 36
Brandt
Reisen für die SPD 54
Bundeskanzler
Schmidt über Christentum und Politik 60
Diäten
Wahltaktiker verzögern die Neuregelung 63
Arbeitslose
Kein Job — starker Streß 72
Ausländer
Ämter schieben schneller ab 74
Münzen
DDR-Tricks mit Sonderprägungen 78
Affären
Selbstbedienung durch Spenden 86
Spionage
Der Fall Dieter Haase 90
Filzokratie
Genossenwirtschaft in Bremerhaven 116
Studenten
Wieder Polizei in der Münchner Uni 123
WIRTSCHAFT
Börse
Kursverfall trotz Wirtschaftsaufschwung 34
Chemie
Hohe Renditen im USA-Geschäft 67
Kartoffeln
Marktordnung für hohes Preisniveau? 70
Vermögensbildung
Gewerkschaften sorgen sich um
Arbeitgeber-Pläne 81
Autoindustrie
Deutsche Auto-Zulieferer investieren
in den USA 84
Landesbanken
Seltsame Geschäfte der Mainzer
Staatsbank 119
Affären
Wie Robert Vesco die IOS-Fonds plünderte und den 10S-Gründer
Bernard Cornfeld hereinlegte 140
4
DEUTSCHLAND
Der heimliche Nebenkanzler von Bonn Seite 27
Ohne den Liberalen Hans Friderichs läuft nichts in Bonn. Der allgegenwärtige Wirtschaftsminister hat es in knapp vier Jahren nicht nur geschafft, sich bekannt zu machen wie kaum einer seiner altgedienten Kollegen. Mit Hilfe eines eingespielten Apparates kontrolliert er auch als heimlicher Nebenkanzler die Arbeit der anderen Ressorts.
Spionagefall Haase: Nato-Pläne verraten Seite 90
Lücken im Geheimschutzsystem der Bundeswehr offenbarte jüngst ein Landesverratsprozeß in München: Zehn Jahre lang konnte der Reserve-Hauptmann Dieter Haase für den DDR-Nachrichtendienst geheime Befehle, Tabellen und Alarmkalender der Bundeswehr photographieren.
Millionen-Fehlplanung in Bremerhaven Seite 116
Der Filzokratie haben Bremerhavens Bürger eine monströse Fehlplanung zu verdanken: Die Stadt baut mit der Neuen Heimat Kommunal eine überdimensionierte Müllverbrennungsanlage, für die es an Müll mangelt. Unvermögen und Verfilzung von Sozialdemokraten mit dem Gewerkschaftskonzern führten zu dem Debakel.
AUSLAND
Nato-Absetzbewegung aus Italien? Seite 130
Das Nato-Oberkommando Süd in Neapel fühlt sich angesichts der Drohung einer roten Regierung in Rom wie in einer „Burg, in der
bereits der Feind sitzt". Es erwägt eine Übersiedlung nach Griechenland — doch dort ist die Nato seit dem Zypernkrieg verhaßt.
Deutsche schmuggeln Waffen in den Libanon Seite 134
Mit seinem Schiff „Seagull" schmuggelte der Oldenburger Kapitän Herbert Bissa 325 Tonnen Waffen im Auftrag des St. Ingberter Waffen-händlers Günther Leinhäuser in den Libanon. Leinhäuser machte Riesenprofite, Bissa bankrott. Jetzt fürchtet der Kapitän um das Leben seines zwei Jahre alten Sohnes, denn die Auftraggeber kämpfen mit harten Bandagen.
SPIEGEL-Redakteur Peter Bölke besuchte Bernard Cornfeld in
Kalifornien 144
England
SPIEGEL-Interview mit dem britischen
Gewerkschaftsführer Jack Jones 162
Trendwende der britischen Wirtschaft 163
AUSLAND
•
Sowjet-Union
Katastrophale Versorgungslage 128
Nato
Rückzug aus Italien? 130
USA
Sexskandal im Kongreß 132
Waffenschmuggel
Deutsche liefern für den libanesischen
Bürgerkrieg 134
Osterreich
Europas teuerstes Spital 155
Großwildjäger
Verbote gegen einen romantischen
Beruf 157
SPORT
Fußball
Weltmeister Müller empfahl Nachfolger
Klaus Toppmöller 166
Damenhockey
Nur Männer bestimmen über die
Olympia-Zulassung 166
SERIE
Willy Brandt erinnert sich (III): Die Gespräche mit Breschnew in
Oreanda und Bonn 170
KULTUR
Film
Rohmers „Marquise von 0 ..." 222
Bergmans „Von Angesicht
zu Angesicht" 222
Expeditionen
US-Forscher wollen das Rätsel von
Loch Ness endgültig klären 226
Fernsehen
„Reklamationen" gegen ..Amtsirrsinn" 232
Raumfahrt
Europa-Rakete mit Sowjet-Treibstoff 234
Tourismus
Fahrrad-Trip zu Loire-Schlössern 235
KULTUR
Heidegger: „Aufklärung meines Falles" Seite 193
In einem SPIEGEL-Gespräch erläutert Heidegger seine Haltung im Dritten Reich. Er widerspricht darin dem Vorwurf, er habe sich antisemitisch verhalten, gibt aber „menschliches Versagen" zu. Er nannte das (erst post mortem zu veröffentlichende) Gespräch einen Beitrag zur „öffentlichen Aufklärung meines Falles".
Wissenschaftler suchen „Nessie" Seite 226
Überbleibsel aus grauer Vorzeit oder bloß ein Haufen Treibholz? Die Wahrheit über das Ungeheuer von „Loch Ness" will nun, mit größtem technischem Aufwand, eine US-Forschergruppe ergründen. Wissenschaftsautor John Noble Wilford von der „New York Times" berichtet für den SPIEGEL direkt vom Fortgang der Expedition.
WIRTSCHAFT
Chemie-Konzerne forcieren US-Geschäft Seite 67
Den Chef der Bayer AG schert es wenig, „wenn hier in Europa Lire und Pfund in den Keller gehen". Wie die beiden anderen Chemie-Konzerne BASF und Hoechst haben sich die Bayer-Manager für Amerika entschieden und ihr US-Engagement ausgebaut.
Bauern wollen Kartoffelpreis festschreiben Seite 70
Getreu der Devise: "Die Preise hoch, die Grenzen fest geschlossen" wollen die Bauern nach Ansicht des Verbraucherverbandes die hohen Kartoffelpreise festschreiben. Sie gewannen Brüssel für den Plan, auch Kartoffeln künftig preistreibenden Regularien zu unterwerfen.
IOS: Wie die Millionen versickerten Seite 140
Robert Vesco hat beste Aussichten, als einer der ganz Großen in die Geschichte der Wirtschaftskriminalität einzugehen. Der bei der Mafia wohlbekannte Amerikaner erleichterte die angeschlagene Fonds-Firma IOS nach Ansicht von Kennern um mehr als eine Milliarde Mark. Selbst 10S-Gründer Bernard Cornfeld, der sich in den Tricks der internationalen Finanzmanipulation bestens auskannte, kam da nicht mit. Ihm blieben nur wenige Millionen.