Lieferzeit:3-4 Tage

5,70 EUR

Art.Nr.: B00060501

exkl.Versandkosten

zurück

JAZZTHETIK, Zeitschrift, Magazin für JAZZ und Anderes

12/2005 Carla Bley

4 Megaphone Nr. 161
8 Spielernatur. Volker Leprich stellt die Jazzpianistin Laia Genc vor. 10 In der Schwebe. Angela Ballhorn über den Berliner
Vibraphonisten Oli Bott.
12 Zukunftsmusik. Dem Power-Trio The Bad Plus ist nichts heilig. Von Sibylle Zerr.
14 Wasserspiegel. Wolf Kampmann über das Kammerjazz-Ensemble Oregon.
16 Abnabelung. Kevin Hays, Allrounder an den Tasten, geht seinen eigenen Weg. Aufgezeichnet von Reinhard Köchl.
18 Fremder Blick. Gitarrist Andreas Willers und die Literatur. Von Rolf Thomas.
19 Begegnung. Die Sängerin Eivör PaIsdottir und die Danish Radio Big Band. Von Rolf Thomas.
20 Richtungsweisend. Harald Justin über Jazz und Marketing
in Deutschland und die im Frühjahr 2006 erstmalig stattfindende Messe jazzahead I.
22 Broken Silence. Ralf Bei der Kellen hat sich die Wieder-
veröffentlichungen der legendären Polish Jazz-Serie angehört. 24 Kontinuität. Thorsten Bednarz über die Laufbahn des polnischen
Pianisten Leszek Mozdzer.
26 Ein Engel für Charlie. Carla Bley und Charlie Haden haben das Projekt politisch kommentierender Musik nicht aufgegeben. Beobachtungen von Sibylle Zerr.
32 In einem Rutsch. Adrian Wolfen über die Slidegitarre
bei Muddy Waters, den Campbell Brothers und dem verkannten Blueser Chris Rea.
38 Rückkehr. Der malinesische Meister Salif Keita besinnt sich auf seine Wurzeln. Von Thorsten Bednarz.
40 Kontraste. Cristobal Repetto singt den neuen, alten Tango. Von Ralf Bei der Kellen.
41 Gesamtkunstwerk. Franz X.A. Zipperer über die Loft-Folk-Band Balkan Beat Box aus Williamsburg, New York.
42 Zwischenwelten. Martina Zimmermann trifft Souad Massi, eine Algerierin in Paris.
46 Total global. Nach fünf Jahren Pause meldet sich der sene-
galesische Griot Cheikh Lo wieder zu Wort. Von Wolf Kampmann.
48 Gedenken. Zahlreiche Veröffentlichungen erinnern zum
80. Geburtstag an die große Hildegard Knef. Von Rolf Thomas.
50 Gott und die Welt. Sufjan Stevens ist einer der rätselhaftesten neuen
Singer/Songwriter. Ein Interview von Ralf Bei der Kellen.
54 Weltferne. Eric Mandel über die philosophischen Songs des
publicityscheuen David Sylvian.
56 Luftwesen. Joachym Ettel über das sanfte Storytelling von Laura Veirs. 58 Fragmente ... einer Sprache der Liebe. Ulrich Kriest spricht mit Songwriterin Petra Jean Phillipson.
60 Wahlverwandtschaften. Markus von Schwerin über das Debüt der McGarrigle-Tochter Martha Wainwright.
62 Verspätung. Wolf Kampmann hört bei Ex-Roxy-Music-Gitarrist Phil Manzanera den geheimen Blues.
64 Innerlichkeit. Klaus Smit interviewt den Driftworks-Soundkünstler Brian McBride.
66 Gegenentwurf. Ein Gespräch mit dem Sänger Theo Bleckmann
über Eisler-Interpretationen, »Freie Musik« und den Abschied von der Dekonstruktion. Von Ulrich Kriest.
 

Heft.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

JAZZTHETIK, Zeitschrift; Magazin für JAZZ und Anderes