zurück
kjl & m, forschung.schule.bibliothek
13.4, 2013, "Die Worte kommen fast von selbst" erzählen in Kinder- und Jugendmedien
Editorial [2]
„die Worte kommen dann fast von selbst"— Erzählen in Kinder- und Jugendmedien
Carsten Gansel
Von der Evolution des Menschen und dem Erzählen von Geschichten. Zu Aspekten einer evolutionspsychologisch motivierten
Narratologie [3]
Klaus Maiwald
„Was die Geschichte betrifft, so darf sie sogar weitgehend albern sein." The Artist oder: Wie ein Stummfilm einen Stoff zum
Strahlen bringt [14]
Marco Prestel
Raumphantastereien. Literarische Raumdarstellung aus erzähltheoretischer Perspektive am Beispiel kinder- und jugend-
literarischer Fantasy [24]
Christiane Dätsch
Dealen mit Geschichten. Der phantastische Realismus der Story Dealer in Berlin
[33]
Katrin Dammann-Thedens
Ich erzähle was, was du nicht siehst. Figurenperspektiven in textlosen Bildnarrationen
[41]
Christina Ulm
WienerScienceLectures. Erzähltheorie für
Jugendliche [48]
Stephanie Jentgens
Kinder lernen erzählen. Ein Konzept der Akademie Remscheid [54]
Spektrum
Berbeli Wanning
Nachhaltigkeit lehren — Die Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik
[62]
Ina Brendel-Perpina
Lesen — Diskutieren — Nominieren: Die Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis mittendrin im Literaturbetrieb
[69]
Brigitte Lutz/ Karsten Schuldt
Vergleich von Richtlinien für Schulbiblio-
theken [74]
Fachliteratur [79]
Aktuell
Medien im Unterricht [91]
Hinweise, Berichte, Mitteilungen [94]
Aus der AJuM und der GEW [95]
Impressum [93]
Zeitschrift.
Verlag: Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Foschung, Schule und Bibliothek.
gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
kjl & m, forschung.schule.bibliothek