Inhalt
Zu den Beiträgen 416
Ronald Gräbe: Fernsehkonflikte. Medienerziehung im deutschunterricht —
eine unterrichtsreihe 417
Wolfgang Gast, Burkhard Vollmers: Fontane, Plenzdorf, Goethe — sehen oder lesen? Literaturverfilmungen sind besser als ihr Ruf 432
Wendula Dahle: Spaß mit BILD. Die Erklärung der BILDzeitung 458
Helmut H. Koch: Gewalt in den Medien. Zur Rezeption der Hedwig Courths-
Mahler in der Bundesrepublik 469
Dieter Mayer: Kunst im Funk? Zur Auseinandersetzung der Schriftsteller in der Weimarer Republik mit dem Massenmedium Rundfunk (1923-1933) 493
Diskussion
Elisabeth Schneider: Kritische Stellungnahme zum Heft „Sprache und Unterricht"
(DD 60, 1981) aus der Sicht einer Lehrerin 504
Thomas Lange: Eine Polemik — Zu DD 59, 1981: „Exilliteratur/Antifaschistische Literatur" 506
Heribert Seifert: Gegen die ‚Gesinnungsanalyse' als Methode der Literaturwissenschaft Einwände gegen Jost Hermands Umgang mit Schriftstellern und Literatur der Weimarer Republik (DD 59, 1981, S. 211-228) 509
Wolfdietrich Elss, Andreas Winkler: Grundsätzliches zum Begriff ‚Exilliteratur/Antifaschistische Literatur'. Replik auf die Anmerkungen von Charlotte Bernard (DD 60, 1981, S. 406-408) 514
Wilfried Kochheim: Mein katastrophaler Deutschunterricht 515
Hinweise: 520