Lieferzeit:3-4 Tage

8,10 EUR

Art.Nr.: B00035483

exkl.Versandkosten

zurück

Friedrich Jahreshefte, Herausgeber: Hans Werner Heymann, Ulrich Kattmann, Gunter Otto, Lutz Stäudel, Gerd Weiberg

Jahresheft 1999, Mensch Natur Technik, Antworten für den Unterricht

Editorial Inhalt
HANS WERNER HEYMANN
Natur, Technik und Allgemeinbildung
Zur Einführung in das Thema
„Mensch — Natur — Technik
1. Mit Natur und Technik leben
HEINZ MUCKENFUSS
Wenn es blitzt und donnert
Ein Plädoyer für mehr Natur
im naturwissenschaftlichen Unterricht
VOLKER SCHARF! HELMUT KAUFMANN
Zucker — ein natürlicher Stoff?
Chemie und Natur in der Wahrnehmung von Schülern
FALK RIESS
Technikträume
Lernen an utopischen Welten
AG NATURWISSENSCHAFTEN SOZIAL
Neue Medien — alte Fantasien?
Zur sozialen Realität virtueller Räume
GUNTER OTTO
Technik und Körper
Stelarcs Symbiosen von Mensch und Maschine
ALI WACKER/GERD WEIBERG
„Arbeit macht das Leben süß ..."
Begriff — Geschichte — Zukunft 2. Natur und Technik verstehen
PETER BUCK
Das Exemplarische und das Uferlose
Über Naturwissen und Naturwissenschaft vom Wasser
BERBELI WANNING
Verlorene Landschaften Naturbeschreibungen als Lernanlässe
MICHAEL SAUER
Neolithische und Industrielle Revolution
Epochale Veränderungen von Naturaneignung und Techniknutzung in der Menschheitsgeschichte
GUNTER OTTO
Fremdbestimmung — Faszination — Irritation Mensch und Technik
im Spiegel der Kunst im 20. Jahrhundert
RICHARD MEIER
_Wie haben die das gemacht?" Kinder erschließen sich Technik
ILONA BÖTTGER/GERHARD DE HAAN
Den Baum umarmen?
Wider naives Naturlernen in der Grundschule
LUTZ FIESSER / MICHAEL KIUPEL Balancierstab und Bernoulli-Ball Interaktive Stationen für den Selbstbau
ANKE HORN/JÜRGEN SCHRÖDER / REINHARD PELKMANN Und sie bewegt sich doch!
Vom antiken zum neuzeitlichen Weltbild
LUTZ STÄUDEL
Die Dinge zusammen bringen
Naturwissenschaften lernen im thematischen Kontext
OLAF-AXEL BUROW
An der Jahrtausendschwelle
Ist eine neue Balance
von Mensch, Natur und Technik in Sicht?
3. Technik befragen
FRED RADEWALDT
Auch die Römer kannten Bleivergiftungen Umweltprobleme in der Antike
AG NATURWISSENSCHAFTEN SOZIAL
Interessen ausloten
Das Rollenspiel als Methode
zur Klärung umweltpolitischer Konflikte
AXEL KNÜPPEL
_Die Bäume sind weg!"
Eine Schulklasse mischt sich ein
MARTIN STAMME
Rinderwahnsinn
Ein Beispiel für fächerverbindenden Unterricht in der Sekundarstufe II
ULRICH KATTMANN
Wer hat Angst vorm Klonen? Informationen zur Gentechnik
ULRICH GEBHARD
_Länger leben hat schon seine Vorteile"
Gentechnologie im Bewusstsein von Jugendlichen
JÜRGEN LANGLET
_Ich esse keine Gene!"
Die Kunst der Beurteilung lernen 4. Sorgsam handeln
ROLF SCHULZ/LUTZ STÄUDEL
Lernen jenseits der Gewissheiten
Von der Schadensbilanzierung zum Leitbilddenken
BIRGIT WEBER
Erste Welt — Dritte Welt
Der ökologische Nord-Süd-Konflikt als Thema im Unterricht
KARL OTTO HENSELING
Umweltinanspruchnahme sichtbar machen
Ökobilanzen und Produktlinienanalysen im Unterricht
HEINZ BÖER
Auf dem Weg zur „Zukunftsfähigen Schule" Ein Aktionsprogramm für Nachhaltigkeit
NICOLE TEICHERT/HERBERT ZUCCHI
Natur in der Stadt
Schüler erkunden und gestalten ein Stück Umwelt
SUSANNE BÖGEHOLZ
Muster der Naturerfahrung
Wege zu umweltgerechtem Handeln
ARMIN KREMER
Ökologie braucht politische Bildung
Die Umwelt bestimmt das Bewusstsein
HILMAR WESTHOLM
Politik braucht ökologische Bildung
Das Bewusstsein bestimmt die Umwelt
Autorinnen und Autoren/Impressum
 

gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Friedrich Jahreshefte, Herausgeber: Hans Werner Heymann; Ulrich Kattmann, Gunter Otto; Lutz Stäudel, Gerd Weiberg