Lieb' aus Haß entbrannt Romeo und Julia von Sergej Prokofjew. Deutsches Nationaltheater Weimar. Choreographie und Inszenierung Udo Wandke von Werner Gommlich Seite 2
Natürlich lyrisch Eugen Onegin von Peter Tschaikowski. Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin. Inszenierung Arne Mikk a. G., musikalische Leitung Manfred Hänsel, Ausstattung Eldor Renter a. G. von Hilmar Franz Seite 2
Feuerkopf André André Chénier von Umberto Giordano. Städtische Bühnen Erfurt. Regie Manfred Straube, musikalische Leitung Ude Nissen, Ausstattung Siegfried Bach / Inge Laube von Klaus Thiel Seite 3
Bäuerliche Farce Der bekehrte Trunkenbold von Christoph Willibald Gluck. Salon Pitzelberger von Jacques Offenbach. Theater der Altmark Stendal. Regie Regina Leonhardt, musikalische Leitung Horst Becker von Dietmar Fritzsche Seite 4
Szenische Provokation Kabale und Liebe von Friedrich Schiller. Landestheater Parchim. Regie Reinhard Göber, Ausstattung Roben Ebeling a. G. von Manfred Zelt Seite 5
Fallstudie des Verrats Leb wohl, Judas von Ireneusz Iredynski. Kleist-Theater Frankfurt (Oder). Regie Antoni Banuikiewicz a. G., Ausstattung Wieslaw und Ewa Strebejko a. G. von Martin Linzer Seite 6
Bertolt Brecht 90
... signiert durch das Jahrhundert Festrede des Ministers für Kultur, Dr. Hans-Joachim Hoffmann, auf dem Festakt am 10. Februar 1988 von Hans-Joachim Hoffmann Seite 6
Der große Widerspruch Beobachtungen und Reflexionen beim Internationalen Brecht-Dialog 1988 von Jochen Gleiß Seite 10
Ausland Seite 12
Theater gegen das Schweigen Solidarität mit den antifaschistischen Künstlern in Chile. Notiert von Hedda Kage von Hedda Kage
Bertolt Brecht 90
Erneuter Versuch nach 56 Jahren »Die Mutter« von Bertolt Brecht, neuinszeniert am Berliner Ensemble von Manfred Nössig Seite 14
Brecht an der Realität gemessen Das Jugendtheater Riga mit »Furcht und Elend des dritten Reiches«, das Burgtheater Wien mit »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« zu Gast von Ingeborg Pietzsch Seite 15
Wasser verkaufen im Regen Schauspielstudenten erproben Brechts »Der gute Mensch von Sezuan« im »bat« von Jochen Gleiß Seite 18
Das Netz ist leer Die Kleinbürgerhochzeit / Der Fischzug von Bertolt Brecht. Elbe-Elster-Theater Wittenberg von Jochen Gleiß Seite 18
Neuland Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht. SCHICHT-Theater Dresden von Falko Ballon Seite 20
Schauspiel Seite 20
Zähmung eines widerspenstigen Dramatikers? Shakespeare-Inszenierungen - eine Zwischenbilanz von Bernhard Scheller
Rezension
Der dicke Wanst - Verdi auf unseren Bühnen »La Traviata« in Stralsund, »Nabucco« in Leipzig, »Falstaff« in Plauen von Wolfgang Lange Seite 22
Violettas Seelendrama »La Traviata« an der Deutschen Staatsoper^ von Ernst Krause Seite 24
Musiktheater
Anregung - Hinweis - Polemik Zum Opernrepertoire 1988 von Ernst Krause Seite 26
Anregung - Hinweis - Polemik Zum Rundtischgespräch 40 Jahre Komische Oper von Karl-Heinz Viertel Seite 26
Anregung - Hinweis - Polemik Zur Umfrage »Der junge Kapellmeister als Operetten- und Musicaldirigent« (TdZ 11/87, 1/88) von Siegfried Seyfarth Seite 27
Inszenierungen im Gespräch
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen Oper Attacke auf eine Love Story von Liane Bornholdt Seite 29
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen Oper Der Zuschauer muß innerlich aktiv werden von Antje Müller Seite 29
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen Oper Der Rock-Sänger und die Rock-Gitarre von Ilselore Adolfs Seite 29
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen Oper Aus Kritiken von Dieter Kranz, Matthias Frede, Irene Tüngler, Klaus Klingbeil, Eckart Schwinger, Ernst Krause, Manfred Schubert, Wolfgang Hanke Seite 30
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen Oper Sie wird sich durchsetzen! von Astrid Mathies Seite 30
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen Oper von Heike Reuther Seite 31
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen Oper Orpheus an der Oberwelt von Yvonne Herbert Seite 31
Eine bestürzend gegenwärtige alte Oper - Zuschauer diskutieren »Orpheus und Eurydike« von Gluck an der Komischen Oper as neue Gewand ist eine Zwangsjacke von Hans Kleffe Seite 32
Bühnentanz
Kontrast der Stile Tanztheater-Forum V in der Komischen Oper von Volkmar Draeger Seite 33
Keine äußere Bewegung ohne eine innere Bewegung Gespräch mit Anna Markard von Karin Schmidt-Feister, Anna Markard Seite 34
Ausland Seite 36
Offen für Inhalte und Formen Beobachtungen im Moskauer Theateralltag von Ingeborg Pietzsch
DDR-Dramatik
In der Selbständigkeit der Partner liegt die Chance Gespräche zum Umgang mit DDR-Dramatik von Volker Trauth Seite 40
Gewidmet: Brecht Schweriner Entdeckungen mit Heiner Müller, lrina Liebmann, Thomas Brasch und Lothar Trolle von Martin Linzer Seite 42
Schauspieler zur Gegenwartsdramatik (2) Im Gespräch mit Erika Stephan von Erika Stephan, Ursula Werner, Ellen Hellwig, Ekkehard Hahn Seite 46
Lohndrücker 88 Heiner Müller inszeniert Heiner Müller: »Der Lohndrücker« am DT von Martin Linzer Seite 49
Brief Seite 51
Absage Bei Redaktionsschluß erreichte uns der folgende Brief des für »Transit Europa« (Kammerspiele des Deutschen Theaters) vorgesehenen Rezensenten von Peter Ullrich
DDR-Dramatik Seite 52
Viele Wege führen nach Rom Gespräch mit den Autoren Peter Dehler und Jo Fabian von Peter Reichel, Jo Fabian, Peter Dehler
Stück
Prometheus Erinnerung nach vorn Szenische Skizze für das Theater von Jo Fabian Seite 54
Der Beißkorb Eine Märchenkomödie von Peter Dehler Seite 59
TdZ-Informativ Seite 65
Werkstatt des DDR-Schauspiels von Hans-Rainer John
Heiner Müller zum Thema von Volker Trauth
Inland
Botschaft zum Welttag des Theaters von Peter Brook Seite 66
Personelles
Und schont mir nicht Prospekte und Maschinen ... von Siegfried Hildebrand Seite 67
Unterwegs Seite 68
Ausland
Erlebnisreiches Gastspiel von Barbara Hütten Seite 68
Festival der Puppenspielhochschulen von Hans-Peter Schreiber Seite 68
Solidarität von Thomas König Seite 69
Zusammenstöße Seite 70
Bücher Seite 71
Gerhard Ebert: Schauspieler werden in Berlin Von Max Reinhardts Schauspielschule zur Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Berlin-Information 1987, 288 S., 430 Fotos, 22,- M von Hans-Rainer John
Berliner Begegnungen. Ausländische Künstler in Berlin 1918 bis 1933, hrsg. v. Klaus Kändler, Helga Karolewski und Ilse Siebert Akademie der Künste der DDR, Dietz Verlag Berlin 1987, 588 S., 434 Abb., 27,50 M von Martin Linzer
John Warrack: Carl Maria von Weber. Eine Biographie Leipzig: Deutscher Verlag für Musik 1986, 594 S., 17 Abb., 18,- M von Uwe Hübner